Jentsch pionierte Studien zu Proteinmodifikationen durch Ubiquitin und verwandte Proteine. Ubiquitin markiert Proteine meist für deren Abbau. Der Biologe konnte jedoch zeigen, dass Ubiquitin auch für die Genomstabilität und der DNA-Reparatur eine entscheidende Rolle spielt. Seine Forschung ist medizinisch besonders relevant, da beschädigte DNA verschiedene Krankheiten wie zum Beispiel Krebs auslösen kann. „Ich möchte das Preisgeld nutzen, um die Forschung an Ubiquitin und verwandten Proteinen fortzusetzen“, sagt Jentsch. „Auch interessiert mich der Mechanismus, wie beschädigte Chromosomen repariert werden.“
Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Norwegischen Neurobiologen Edvard und May-Britt Moser, Direktor und Co-Direktorin des Kavli Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim. Alle Preisträger sind auf Gebieten der biologischen Grundlagenforschung tätig, die eine große Bedeutung für die Medizin versprächen, so die Louis-Jeantet-Stiftung.
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Jentsch
Molekulare Zellbiologie
Max-Planck-Institut für Biochemie
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
E-Mail: jentsch@biochem.mpg.de
Anja Konschak
Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
Tel. +49 89 8578-2824
E-Mail: konschak@biochem.mpg.de