Die Medizinische Onkologie spielt eine zentrale Rolle in der Betreuung von Krebspatienten. Aufgaben reichen von der Diagnostik über Tumorboards und die spezielle Tumortherapie bis zur palliativmedizinischen Begleitung. „Der Medizinische Onkologe ist ein umfassend ausgebildeter Krebsspezialist mit hoher fachlicher Kompetenz, vor allem in der medikamentösen Tumortherapie, aber auch in der ganzheitlichen und integrativen Betreuung der Patienten“, erläuterte Prof. Gerhard Ehninger, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO, am Rande der Unterzeichnung. Krebs als systemische Erkrankung betrifft den ganzen Menschen. „Medizinische Onkologie ist dabei ein unabdingbares Element in der Behandlung von Krebspatienten, auch bei lokal begrenzten Tumoren“, so Ehninger weiter.
Die Rahmenbedingungen für die Onkologie werden heute nicht mehr allein
auf der nationalen deutschen Ebene, sondern auf der europäischen Ebene geschaffen. Beispiele für europäische Vorgaben sind die Regularien für die Durchführung klinischer Studien oder die Zulassung neuer Krebsmedikamente. Ehninger sagte anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung: „Die DGHO engagiert sich seit Langem auf nationaler Ebene für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für nicht-kommerzielle klinische Studien. Wir sehen in dem Abkommen einen weiteren Schritt, Synergieeffekte mit der europäischen Fachgesellschaft erzielen zu können.“ Die Kooperation mit der ESMO, die gleichzeitig auch von der österreichischen Fachgesellschaft OeGHO vereinbart wurde, soll wissenschaftliche Aktivitäten und politische Initiativen fördern. Sie soll auch helfen, die Barrieren für Medizinische Onkologen in Europa abzubauen durch einheitliche Ausbildungsinhalte und die Anerkennung von Weiterbildungen in anderen europäischen Staaten.
Mitglieder der DGHO haben durch die Vereinbarung die Möglichkeit, in einem vereinfachten Aufnahmeverfahren Mitglieder der ESMO werden zu können. Veranstaltungen der DGHO werden zukünftig als Teile des ESMO-Weiterbildungssystems gewertet. So wird die Teilnahme an der Jahrestagung von DGHO, OeGHO und den schweizerischen Fachgesellschaften mit der höchsten Zahl von Weiterbildungspunkten bewertet, eine der Voraussetzungen für das ESMO-MORA Zertifikat.
DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.
Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. besteht seit über 70 Jahren und hat heute mehr als 2.700 Mitglieder, die in der Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen tätig sind. Mit der Ausarbeitung von Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula, der Erstellung von Behandlungsleitlinien und Behandlungsempfehlungen sowie mit der Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren fördert die Fachgesellschaft die hochwertige Versorgung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.