Sport und Gesundheit: So wirkt er sich auf den Körper aus

Individuelle Therapien

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Gesundheit von einer regelmäßigen körperlichen Aktivität in sämtlichen Bereichen profitiert. Allerdings sind sich viele Menschen nicht im Klaren darüber, was im Körper durch diese Aktivität tatsächlich im Detail bewirkt wird. 

Besonders in den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie, in denen viele gewohnte Freizeitbeschäftigungen nicht ausgeführt werden können, ist es essenziell, die körperliche Aktivität nicht zu vernachlässigen. Der Großteil der Menschen verbringt seine Zeit zuhause schließlich im Sitzen und auch der Schreibtisch wird während der Arbeit nur selten verlassen. Daneben sorgen Stress, Hektik und die alltäglichen Probleme dafür, dass auch die Psyche und die allgemeine Stimmung negativ beeinträchtigt werden und sich so häufig eine grundlegende Unzufriedenheit einstellt. 

Nicht nur das Bewegungssystem wird durch die körperliche Aktivität beeinflusst, sondern ebenfalls eine gesunde Psyche. Hinsichtlich der Mortalität gilt eine mangelnde Bewegung als eines der größten Risiken. Daher spricht die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, die Empfehlung aus, wöchentlich mindestens für 75 Minuten einem anstrengenden Ausdauertraining oder für 2,5 Stunden einer gemäßigten Aktivität nachzugehen. Diese Gesamtaktivitätsdauer kann flexibel aufgeteilt werden. 

Um die körperliche Aktivität möglichst abwechslungsreich gestalten zu können, findet sich unter aerobis.com ein umfangreiches Sortiment an nützlichem Trainingsequipment. Welche positiven Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit dann schon bald festgestellt werden können, zeigt der folgende Beitrag. 

Auswirkungen auf das Bewegungssystem

Den Antriebsmotor des Bewegungssystems der Menschen stellt die Muskulatur dar. Ihre Kräftigung lässt sich durch regelmäßiges Training erzielen, durch welches ebenfalls die Ausdauer profitiert. Im Alltag bildet eine gute Fitness die Basis, um selbständig und mobil agieren zu können. 

Eine besonders große Bedeutung geht dabei von der sogenannten Stützmuskulatur aus, welche aus der Rücken- und der Rumpfmuskulatur besteht. Sie schützt die Wirbelsäule vor Schäden und sorgt für eine aufrechte und gesunde Haltung. Daneben stärkt die körperliche Betätigung jedoch ebenfalls die Bänder, Sehnen und Knochen, sodass diese Belastungen problemlos standhalten können.

Auswirkung auf die Vorbeugung von Erkrankungen 

Auch im Hinblick auf die Prävention kommt einer regelmäßigen sportlichen Aktivität und dem Fitnesstraining eine große Bedeutung zu. Zum Beispiel hilft ein aktiver Lebensstil dabei, Diabetes Typ 2, Osteoporose, Bluthochdruck oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorzubeugen. Wissenschaftliche Studien konnten etwa belegen, dass durch die Aktivität im Körper ein Mechanismus angesprochen wird, welcher sich als insulinunabhängig zeigt. Dadurch gestaltet sich die Glukoseaufnahme aus dem Blut effektiver. 

Daneben lassen sich durch eine regelmäßige sportliche Aktivität auch die Entstehung von Übergewicht und Adipositas verhindern. Durch die trainierte Muskulatur werden Vorgänge des Stoffwechsels aktiviert, die beispielsweise den Fettabbau beschleunigen. Im Zuge der sportlichen Aktivität werden außerdem Botenstoffe ausgeschüttet, die das Immunsystem stärken. 

Auswirkungen auf die Psyche

Um Stress abzubauen, sind eine moderate körperliche Bewegung und Sport überaus empfehlenswert. Viele Menschen finden im regelmäßigen Training einen wertvollen Ausgleich und können ihren Stresspegel so auf einem niedrigen Niveau halten. 

Dabei ist es unerheblich, ob Ausdauersport, intensives Krafttraining oder Yoga ausgeführt wird – anderen reicht auch bereits ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft. Nach jeglicher Aktivität stellt sich ein positives und angenehmes Gefühl ein. Dadurch wird auch die Grundstimmung positiv beeinflusst. 

Die hormonellen Systeme zur Stressregulation werden durch positive Bewegungserlebnisse ebenfalls gesteuert. Oft lässt sich so bei gut trainierten Menschen beispielsweise auch eine bessere Regenerationsfähigkeit feststellen. 

Scroll to Top
Scroll to Top