Sport: Findet mehr Beachtung im Alltag

Yoga gegen Rückenschmerzen

Die Pandemie hatte auch positive Auswirkungen. Der Trend, sich sportlich betätigen zu wollen, wurde während dieser Zeit in die Höhe getrieben.

Insgesamt hat sich das Gesundheitsbewusstsein der Menschen deutlich gesteigert.

Einige Krankenkassen bieten sogar Bonusprogramme für ihre Mitglieder an, um den Sinn für die Prophylaxe zu stärken. Denn an dem Spruch; „Wer rastet, der rostet,“ ist durchaus etwas dran. Die Gelenke, die wenig belastet werden, können dadurch im Alter „steif“ und unbeweglich werden. Denn Sport wirkt sich auf mögliche Erkrankungen im Alter aus.

Trendsportarten: Für jeden ist etwas dabei

Obwohl aller Anfang schwer ist, die Menschen, die ihre Sportart für sich entdeckt haben und regelmäßig betreiben, können ohne Sport nicht mehr leben. Denn sie haben den Sport als festen Bestandteil in den Alltag integriert.

Anfänger müssen zunächst die geeignete Sportart und ihren individuellen Rhythmus finden. Doch wenn sie erst mal den „inneren Schweinehund“ überwunden haben, dann ist die Begeisterung groß.

Zu den Sportarten, die deutlich Zuwachs erhalten haben, zählen:

  • Yoga
  • Diverse Tanzarten
  • Nordic Walking
  • Muskelaufbautraining

Die zuvor genannten Beispiele sind nur ein kleiner Auszug der Sportarten, die derzeit im Trend liegen. Warum sich diese in den vergangenen Jahren durchgesetzt haben, erfährst du in Folge.

Yoga:

In erster Linie gilt es hier eine Harmonie zwischen Körper und Geist zu entwickeln. Dies hilft insbesondere dann, wenn der Alltag stressgeladen ist und bereits und die Auswirkungen von Stress Leiden verursacht. Neben der Linderung stressbedingter Symptome (Schlafstörungen, innere Unruhe etc.) fördert Yoga auch die Beweglichkeit des Körpers.

Muskelgruppen, die zuvor wenig Beachtung erhielten, werden ebenfalls beansprucht.

Da Yoga in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten wird, findet jeder Interessierte unabhängig des Alters einen Einstiegskurs.

Diverse Tanzarten:

Hierzu gehört unter anderem Zumba, Pole Dance und Barre. Die Vorzüge dieser Trendsportarten liegen insbesondere darin, dass die Fitness sowie der Körper gestärkt werden. Außerdem macht Tanzen so viel Spaß, dass es weniger als Sport, sondern als Freizeitspaß empfunden wird.

Nordic Walking:

Nordic Walking wird in den meisten Fällen von Menschen im mittleren Alter und älteren Personen gerne gemacht. Der Körper wird gut trainiert und insgesamt fit gehalten.

Die Muskulatur wird ebenfalls gestärkt. Diese Sportart kann auf einfachen Strecken für den Anfänger geeignet sein. Wobei es auch Strecken gibt, die eine große Herausforderung sein können.

Vor einigen Jahren wurde diese Sportart häufig belächelt. Inzwischen wird sie sogar in einigen Fitnesshallen angeboten.

Muskelaufbautraining

Muskelaufbautraining wird in jedem Fitnessstudio angeboten. Optimalerweise wird ein individueller Trainingsplan ausgearbeitet. In vielen Studios erfolgt neben dem Training auch eine Ernährungsberatung.

Wie der Name verrät, geht es hier nur darum, Muskeln aufzubauen. Die Zielgruppe ist breit gefächert und wird geschlechter- und altersunabhängig in Anspruch genommen.

Sauna oder Kryotherapie nach dem Sport?

Viele Sportler können auf ihren Gang in die Sauna nach dem Sport nicht verzichten. Doch auch die Kryotherapie wird gerne in Anspruch genommen, um seinem Körper nach dem Sport noch etwas Gutes zu gönnen.

Beides hat ihre Ursprünge weit in der Vergangenheit und sich bis dato bewährt, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen.

Was bringt der Saunagang nach dem Sport?

Zunächst bringt der Saunagang Entspannung. Denn durch die Wärme können sich die zuvor beanspruchten Muskeln wieder entspannen. Körper und Geist finden zurück zur Ruhe. Zudem wird Muskelkater vorgebeugt.

Die Lungenkapazität wird gefördert. Wer regelmäßig die Sauna besucht, kann seine Lungenkapazität und somit die Kondition um 10 bis 14 % steigern.

Außerdem können bestimmte Hautkrankheiten gelindert werden.

Allerdings ist es erforderlich, langfristig ein Mal die Woche zu saunieren. Ansonsten kann es keine bleibenden Resultate erzielen.

Was bringt eine Kryotherapie?

Im Gegensatz zur Sauna wird hier mit Kälte gearbeitet. Die Ursprünge der Kryotherapie liegen zwar bereits rund 2000 Jahre zurück, dennoch wird sie nicht jeder Stadt angeboten.

Die Kältetherapie wirkt sich in zahlreichen Bereichen positiv auf die Gesundheit aus. Sie steigert das Lungenvolumen und entkrampft die Bronchien. Kann entzündungshemmend wirken. Selbst wenn es sich um immunvermittelte entzündliche Erkrankungen handelt. Zudem regt eine Kältebehandlung den Stoffwechsel an. Schwellungen können gelindert werden.

Schmerzen werden gelindert. Unabhängig davon es sich um chronische oder akute Schmerzen handelt. Daher wird Kryotherapie auch im Bereich der Schmerztherapie eingesetzt.

Die Regeneration der beim Sport beanspruchten Muskeln wird unterstützt und Muskelkater wird vorgebeugt.

Bei der Kryotherapie werden verschiedene Methoden angewendet. Daher ist es ratsam, sich zuvor beraten zu lassen. Da nur dann die optimalen Ergebnisse erreicht werden können.

Scroll to Top
Scroll to Top