(djd). Ein kühler Luftzug an Türen und Fenstern, in jedem Raum eine andere Temperatur oder Außenwände, die Kälte abstrahlen: Unsanierte Altbauten verbrauchen nicht nur viel zu viel Energie, auch der Wohnkomfort lässt zu wünschen übrig. Die energetische Sanierung eines älteren Hauses lohnt sich daher doppelt. Sie schafft ein angenehmes Wohlfühlklima in den Räumen und sorgt dafür, dass sich die Heizkosten künftig deutlich verringern.
Mit Gütesiegel Effizienzhaus sicher in die Energiespar-Zukunft
Um die Energiespar- und Komfortziele einer energetischen Modernisierung sicher zu erreichen, empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur (dena) Hausbesitzern, bereits zu Beginn der Planungen einen Energieberater zu beauftragen. Der Experte analysiert den Sanierungsbedarf und koordiniert die Maßnahmen so, dass ein optimales Ergebnis im Sinne des Besitzers erreicht wird. Der Berater kann sich auch um eine abschließende Zertifizierung mit dem dena-Gütesiegel Effizienzhaus kümmern. Das Gütesiegel stellt sicher, dass der geplante Energiestandard auch tatsächlich erreicht wurde, ohne dass der Auftraggeber alle Sanierungsmaßnahmen selbst überprüfen muss. Diese Aufgabe übernimmt ein unabhängiger Effizienzhaus-Experte bei einem Vor-Ort-Termin. Wurden die Effizienzkriterien erfüllt, erhält der Hausherr ein Zertifikat für das Gütesiegel Effizienzhaus und ein Hausschild, mit dem er den guten Energiestandard sichtbar an seiner Fassade dokumentieren kann. Mehr Informationen und eine Energieberater-Adressdatenbank gibt es unter http://www.zukunft-haus.info/effizienzhaus im Internet.
Dauerhaft hohe Einsparungen und mehr Wohnkomfort
Konsequent energetisch zu sanieren ist zunächst nicht billig – auf eine längere Nutzungszeit hochgerechnet, machen sich die Maßnahmen aber bezahlt. Das zeigt ein Beispielfall, den die dena durchgerechnet hat. Durch Modernisierung auf den Standard eines Effizienzhauses 55 lässt sich der Energieverbrauch eines typischen unsanierten Einfamilienhauses aus dem Jahr 1970 von 230 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr auf 50 Kilowattstunden senken. Die Heizkosten reduzieren sich bei diesem Beispielhaus von 2.730 Euro auf 565 Euro pro Jahr. Neben dem besseren Raumklima können sich die Hausbesitzer nach der Modernisierung über dauerhaft niedrige Kosten freuen.