(djd). Tauchen in den Weltmeeren, die Natur der Ozeane erkunden oder beim Badeurlaub schnorcheln – die Welt unter Wasser übt eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Bemerkbar macht sich das auch in der Aquaristik. Meerwasserbecken rücken immer mehr in den Fokus des Interesses. Und sie sind heute so einfach zu handhaben wie noch nie. Komplett mit Aquarium, Unterschrank, Filterbecken, Förderpumpe, Abschäumer, Rohren, Schläuchen und sogar Leuchtstoffröhren kommt zum Beispiel das „Eheim incpiria marine“ daher, das es mit Becken in drei Größen gibt: 200, 300 oder 400 Liter Fassungsvermögen sind zu haben.
Moderne Optik
Mit den klar strukturierten Dekoren dieser Modellserie sind modern eingerichtete Räume um einen Hingucker reicher. Erhältlich in Weiß Hochglanz, Schwarz Hochglanz und Schwarz Hochglanz / Metalic Silber. Das Konzept verfügt darüber hinaus über ein Technikbecken, das in den Unterschrank eingebaut wurde. Technisch interessant ist auch der geräuschlose und patentierte Überlaufschacht. Er sorgt dafür, dass der Wasserkreislauf zwischen den Becken reibungslos funktioniert. Gerade für unerfahrene Einsteiger ist es praktisch, dass die komplette Verrohrung bereits vormontiert ist. Dieses „Plug and play“-System sorgt dafür, dass das Becken umso schneller eingerichtet werden kann. Mehr Infos dazu gibt es auf http://www.eheim.de.
An alles gedacht
Bei den Meerwasser-Aquarien ist an alles gedacht, sogar der Oberflächensauger „skim350“ von Eheim wird passend geliefert. Die Kahmhaut, die sich in den meisten Aquarien aus Futterfetten, Mikroorganismen, Ölen und Staub als dünner Film an der Wasseroberfläche absetzt, kann mit diesem Gerät im Handumdrehen entfernt werden. Dadurch ist die Oberfläche glasklar und der Sauerstoffgehalt steigt wieder. Übrigens sind auch die Meerwasser-Röhren inklusive, die mit einer Lichtfarbe von 17.000 Kelvin für eine natürlich wirkende Umgebung sorgen. So kann man die Fische gut beobachten.