Social Media im Pharmabereich ist momentan in aller Munde. Wie sieht aber die Anwendung und Nutzung von Social Media in der täglichen Praxis bei den Ärzten aus? Das Pharmateam von Harris Interactive hat Allgemein- sowie Fachärzte online befragt, ob Social Media auch wirklich im beruflichen Bereich bei Ärzten eine Rolle spielt. Über 60 Prozent der 160 befragten Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen nutzen mehrmals täglich beruflich das Internet. Überwiegend zur Recherche (95%), um Informationen / Nachrichten (73%) zu erhalten oder sich mit Kollegen auszutauschen (41%).
Fast 30 Prozent der Ärzte besuchen online Arztforen, die aufgrund der schnellen Austauschmöglichkeiten von aktuellen Informationen und Themen sehr geschätzt werden. 10 Prozent der Ärzte stellen auch Beiträge ins Netz oder kommentieren aktiv. Hauptsächlich äußern sich Ärzte zu Therapiemöglichkeiten oder ihrem jeweiligen Fachgebiet. Über 20 Prozent der Ärzte nutzen Gesundheitsportale und über 25 Prozent medizinische Foren bzw. Angebote der medizinischen Presse. Dabei nutzen Ärzte nur ganz bestimmte, ausgewählte Portale. Viele davon sind nur für Ärzte zugelassen und genießen daher ein höheres Vertrauen als öffentliche Seiten. Weniger von Interesse aus beruflicher Sicht des Arztes sind gängige Angebote, die auch der Allgemeinheit zugänglich sind. Ärzte stehen diesen Angeboten kritisch gegenüber.
Die wichtigsten Punkte bei Social Media Angeboten sind neutrale Informationen, Seriosität und Übersichtlichkeit. Interessante Themengebiete für Social Media sind Angebote zu den Bereichen Fortbildung (56%), Therapiemöglichkeiten (50%), Forschungsergebnisse / klinische Studien (45%) und Krankheitsbilder (44%). 18 Prozent der Ärzte würden ein Bewertungsportal von Pharmaunternehmen begrüßen. Nur eine Minderheit an Ärzten (7%) befürchtet eine Manipulation bzw. Beeinflussung des Internets von Seiten der Pharmaindustrie und nur 6 Prozent denken, dass Social Media für den medizinischen Bereich nicht geeignet ist.
Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media Angebote mittlerweile auch bei Ärzten im Berufsalltag immer mehr auf Interesse stoßen, teilweise auch dringende Informationsbedürfnisse erfüllen und dementsprechend genutzt werden. Es lohnt sich also durchaus für die Pharmaindustrie sowohl von der Angebots- als auch von der Informationsseite in Social Media zu investieren. Edith Franczok Diese Mitteilung ist mit Quellenangabe zur Verwendung frei. 2 Methodologie Die Umfrage wurde online von Harris Interactive durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 160 Ärzte aus unterschiedlichen Fachbereichen zwischen dem 24. und 30. November.
Über Harris Interactive: Harris Interactive ist eines der weltweit führenden Marktforschungsinstitute in der Ad-hoc Forschung. Wir haben mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Pharmaforschung und –beratung und verfügen über ein eigenes Panel, deren Teilnehmer/innen nach einer Vielzahl von (chronischen) Erkrankungen vorverortet sind und bieten Zugang zu validierten Ärzten- und Apotheker-Panels. Harris Interactive führt mehrere hundert Studien im Jahr im Bereich Healthcare durch und verfügt über umfassende methodische Expertise. Harris Interactive dient Kunden in aller Welt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien.