Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Er nimmt also eine wichtige Rolle in unserem Leben ein. Warum das so ist, welche Auswirkungen schlechter Schlaf haben kann und was man für einen gesunden Schlaf tun kann, zeigen wir hier.
Welche Faktoren beeinflussen den Schlaf?
Während wir schlafen, arbeiten einige Teile unseres Körpers auf Sparflamme, andere sind besonders aktiv. So sind zum Beispiel Kreislauf, Atmung und Puls verlangsamt, Reize werden weniger wahrgenommen als im Wachzustand. Weil im Schlaf auch wichtige Aufbau- und Abbauprozesse stattfinden, ist guter Schlaf wichtig für die Lebensqualität. Ein zu kurzer oder schlechter Schlaf, Einschlaf- und Durchschlafprobleme beeinflussen unser Wohlbefinden erheblich. Wer es geschickt anstellt, kann den Schlaf auch für sich nutzen. So gelingt etwa Lernen im Schlaf besonders gut. Ob Vokabeln lernen oder für die nächste Prüfung an der Universität pauken – ein erholsamer Schlaf kann den Lernerfolg verstärken.
Höchste Zeit, zu fragen, was unseren Schlaf beeinflusst. Zunächst einmal sollte sichergestellt werden, dass man ein an die persönlichen Bedürfnisse angepasstes Bett besitzt. Dabei müssen Körpergewicht und Schlafposition berücksichtigt werden. Die Matratze zählt dabei zu den wichtigsten Faktoren. Eine gute Matratze kostet ihren Preis, allerdings sollte man zum Wohl eines guten Schlafs und einer gesunden Haltung nicht am Geld sparen. In regelmäßigen Abständen sollte die Matratze erneuert werden. Für spezielle Anforderungen kann man sich Matratzen auch auf Maß zuschneiden lassen. Gaetano Di Napoli aus Köln ist ein Anbieter, der sich auf den Handel und das Zuschneiden von Matratzen und Schaumstoffen spezialisiert hat. So kann man sich die angepassten Matratzen aus Köln bequem über das Internet bestellen und nach Hause liefern lassen.
Weitere wichtige Faktoren für einen tiefen und erholsamen Schlaf sind:
- Lärm
- Umgebungstemperatur
- Licht
- die eigene Schlafposition
Auch Schmerzen, Medikamente, Schlafveränderungen im Alter und Krankheiten können unsere Schlafhygiene beeinflussen.
Welche Auswirkungen kann eine schlechte Schlafhygiene haben?
Liegt man grübelnd im Bett und kann nicht einschlafen, wacht nachts oft auf oder fühlt sich trotz ausreichend Schlaf am nächsten Morgen müde und kraftlos, deutet dies meistens auf eine schlechte Schlafhygiene hin.
Schlechter Schlaf sollte nicht als Lappalie abgetan werden, denn er kann große Auswirkungen auf unser Leben haben. Im Zweifel sollte immer ein Arzt eingeschaltet werden, können Schlafprobleme doch auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
Schlafstörungen können unter anderem diese Folgen haben:
- geschwächtes Immunsystem
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit
- Depression
- Reizbarkeit
- physisches Leistungstief
- Konzentrationsprobleme und Gedächtnisstörungen
- Herz- und Kreislaufprobleme
- Magenprobleme
- frühzeitige Alterserscheinungen
- Erhöhung des Stresshormons Cortisol
- erhöhter Blutdruck
Tipps zur Förderung eines gesunden Schlafs
Wie gut man schläft, muss man nicht dem Zufall überlassen. Es gibt einige Dinge, die man tun kann, um einen gesunden Schlaf zu begünstigen. Nachfolgende Tipps können dabei helfen, Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten zu vermeiden bzw. zu bekämpfen.
- Mehr Bewegung: Ein regelmäßiges Workout vor dem Schlafengehen kann Wunder bewirken. Dabei sollte das Training mindestens 2 Stunden vor dem Zubettgehen erfolgen. Nach etwa 4 Monaten hat sich der Körper an die neue Tätigkeit gewöhnt.
- Gleicher Rhythmus: Ein gleichmäßiger Schlafrhythmus kann Schlafprobleme vermeiden. Besonders bedeutend ist die Aufstehzeit, die auch am Wochenende und im Urlaub gleich sein sollte.
- Alkohol- und Zigarettenverzicht: Nikotin und Alkohol können das Schlafempfinden beeinträchtigen. Alkohol ist deswegen 4 Stunden vor dem Schlafengehen tabu, auf Rauchen sollte nach Möglichkeit komplett verzichtet werden.
- Kein Schlaf am Tag: Wer tagsüber schläft, sollte dies nicht länger als 20 bis 30 Minuten tun und möglichst nicht nach 16 Uhr.