So stärken Sie Ihren Rücken – Tipps für Ihre Rückengesundheit

Um die Rückengesundheit zu verbessern und den Rücken zu stärken gilt in erster Linie die Faustregel: Bewegung ist das A und O. Durch einen Bürojob oder durch zu wenig Bewegung in der Freizeit werden Rückenbeschwerden begünstigt. So entstehen nicht nur Schmerzen und Verspannungen, es kann auch zu schwerwiegenden Erkrankungen des Rückens kommen. Auch bei Berufen, bei denen der Rücken stark beansprucht wird, kann es zu Nacken- oder Kreuzschmerzen kommen. Um die Schmerzen zu lindern helfen auch Sofortmaßnahmen wie Wärme und Dehnübungen. Vorgebeugt können Rückenbeschwerden jeglicher Form am besten durch starke Bauch- und Rückenmuskeln, da diese den Rumpf stabilisieren.

Rückenbeschwerden vorbeugen: Bewegung ist das A und O

Wer gezielt seinen Rücken stärken möchte, für den eignen sich beispielsweise spezielle Übungen, die in der Rückenschule angeboten werden. In diesem Bereich werden auch Rückenkurse von den Krankenkassen angeboten, vorausgesetzt es bestehen schon Rückenbeschwerden. Des Weiteren wird der Rücken durch Sportarten wie Rückenschwimmen, Fahrrad fahren und Walken gestärkt. Natürlich kommen auch andere Sportarten in Frage. Um dranzubleiben ist es in erster Linie wichtig, dass die gewählte Sportart auch Spaß macht. Ideal ist es wenn man stets in Bewegung bleibt, so dass der Rücken nicht einseitig belastet wird und Schaden nimmt. Zu den kontraproduktiven Sportarten gehören wiederum Squash, Tennis, Golf oder Handball. So sind die ruckartigen Bewegung beim Handball, Gift für die Bandscheiben. Weiterführende Informationen zu dieser Thematik gibt es unter: http://www.joimax.com/de/patienten/Bandscheibenvorfall-Behandlung.php. Produkte der Joimax GmbH werden dort ebenfalls vorgestellt.

Gesunde Ernährung für einen gesunden Rücken

Auch wenn sich das zunächst etwas merkwürdig anhört, aber auch die Ernährung ist für einen gesunden Rücken essentiell. Kalzium fördert so zum Beispiel die Stabilität und Struktur der Knochen. Weitere wichtige Vitamine sind Vitamin D, da es das Knochenwachstum beeinflusst. Vitamin C begünstigt wiederum die Bildung von Kollagen im Stütz- und Bindegewebe und Vitamin K fördert die Bildung von Eiweißen, die sich in der Knochensubstanz befinden.

Kalzium

Kalzium ist in vielen Hartkäsesorten wie Emmenthaler, Parmesan sowie in Obst, Getreideprodukten, fettarmen Milchprodukten, frischem Gemüse und Mineralwasser vorhanden. Die ideale tägliche Kalziumzufuhr sollte zwischen 1.200 bis 1.500 mg liegen.

Vitamin A

Vitamin A findet man überwiegend in gelben Früchten und Gemüse. So zum Beispiel in Pfirsichen, Aprikosen aber auch in Milch, Weizen und Leber.

Vitamin D

Vitamin D ist in fetten Fischsorten wie Aal, Lachs und Hering sowie in Speisepilzen, Eiern und Milchprodukten enthalten. Zudem wird es durch die Einwirkung von Sonnenlicht freigesetzt, so dass man sich mindestens 30 Minuten am Tag im Freien aufhalten sollte.

Vitamin K

Vitamin K kommt in grünen Gemüsesorten vor, wie in Spinat, grünen Salatsorten und Brokkoli.

Scroll to Top
Scroll to Top