(djd). Herbstzeit ist Oktoberfest-Zeit: Millionen Besucher aus aller Welt genießen alljährlich das Wiesn-Flair und original bayerische Köstlichkeiten, denn die echten Schmankerl aus Bayern sind die heimlichen Stars auf dem Münchner Festgelände.
Schmankerl mit Siegel
Viele der Oktoberfest-Schmankerl sind aufgrund ihrer Geschmackstradition von der Europäischen Union sogar mit speziellen Siegeln ausgezeichnet worden. Wer beim Einkauf darauf achtet, kann die bayerischen Gourmetfreuden auch zu Hause genießen. Trägt eine Spezialität die „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.), muss einer der drei Schritte Erzeugung, Herstellung oder Verarbeitung in der genannten Region stattgefunden haben. Die Rohstoffe müssen dagegen nicht unbedingt aus der Region stammen. Bei der „geschützten Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) müssen die Lebensmittel in der Region erzeugt, hergestellt und auch verarbeitet werden. Echter bayerischer Meerrettich, original Nürnberger Rostbratwürste und bayerisches Bier beispielsweise sind im Handel an der blau-gelben „Sonne“ (g.g.A.), Allgäuer Bergkäse und Allgäuer Emmentaler an der rot-gelben „Sonne“ (g.U.) zu erkennen.
Initiative „Weltgenusserbe“
Bayern ist eine der aktivsten deutschen Spezialitätenregionen. Über den von der EU geförderten Herkunftsschutz informiert die Initiative „WeltGenussErbe Bayern“ ausführlich auf der Webseite http://www.weltgenusserbe.de im Internet. Hier werden auch die typischen bayerischen Köstlichkeiten vorgestellt. Zahlreiche Rezepte und Tipps machen Lust auf landestypischen Genuss und herzhafte Brotzeiten mit der Familie oder Freunden.