Winterzeit ist Erkältungs- und Grippezeit. Aus diesem Grund raten viele Ärzte und Gesundheitsämter zu einer Grippeschutzimpfung. Wer das lieber nicht machen möchte, kann auch selbst einiges für sein Immunsystem tun. Denn nur ein gut funktionierendes Immunsystem ist der Schlüssel zur Abwehr von Krankheiten.
Bewegung
Um im Winter oder anderen Jahreszeiten fit zu bleiben, macht es Sinn regelmäßig Sport zu treiben. Das stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Immunabwehr. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, nur moderates Training zu absolvieren. Andernfalls bewirkt es eher das Gegenteil, wer zu viel trainiert überlastet seinen Körper, da dieser das übermäßige Training nicht gut wegstecken kann. Besonders gut für regelmäßiges und moderates Training eigenen sich Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren. Aber auch längere Spaziergänge wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
Gesunde Ernährung
Um sich vor schädlichen Viren oder Bakterien schützen zu können, benötigt unser Immunsystem viele Mineralstoffe und Vitamine wie Vitamin C oder Zink. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist daher unerlässlich damit das Immunsystem gut arbeiten kann. Anbei einige Tipps für Lebensmittel die helfen, das Immunsystem fit zu halten:
- Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen liefern reichlich an Vitamin C
- Ingwer wirkt antibakteriell und verdauungsfördernd
- Besonders im Winter sollte viel getrunken werden, Tees eignen sich besonders gut da sie zum Teil nicht nur Vitamine liefern sondern auch Pflanzenstoffe die zur Steigerung der Abwehrkräfte helfen
- Nüsse sind Energielieferanten und gute Quellen für Eiweiß
- Brokkoli steigert die Aktivität der natürlichen Abwehrzellen
Daneben können auch Probiotika, lebende Mikroorganismen die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Körper und insbesondere den Darm haben, helfen. Sie sind in der Lage, eine gesunde Zusammensetzung der Darmflora fördern und ein gesunder Darm ist die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem. Allgemein gilt: Selbst wer im Alltag sehr eingespannt ist und unter der Woche nicht viel Zeit zum Einkaufen hat, muss nicht auf frische Lebensmittel verzichten. Mittlerweile kann man sich diese auch ganz bequem nach Hause liefern lassen, etwa von Vergleichsplattformen wie dieser hier. Als Alternative verbindet man einen Spaziergang nach der Arbeit mit dem Gang zum Supermarkt.
Entspannung und Schlaf
Dauerhafte negative Belastungen wie Stress lassen den körpereigenen Cortisolspiegel steigen und schwächen somit die Abwehrkräfte. Aus diesem Grund sollten im Alltag genügend Entspannungsphasen eingebaut werden. Wem es generell schwer fällt abzuschalten, der kann mit Techniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen. Dazu muss man auch nicht unbedingt Kurse belegen, schon einfache Übungen die man im Wohnzimmer machen kann, sind oftmals sehr effektiv.
Zusätzlich hilft ein gesunder Schlaf, um erholt berufliche und private Herausforderungen besser zu meistern. Zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum führt nicht nur zu Konzentrationsstörungen, sondern macht den Körper auch angreifbarer für Krankheiten. Wie viel Schlaf jeder einzelne benötigt, ist allerdings individuell verschieden. Im Schnitt benötigt der Mensch zwischen sechs und acht Stunden, um erholt und leistungsfähig zu sein.
Hände waschen
Viele Viren lauern dort wo sich andere Menschen aufhalten. Deswegen macht es Sinn, besonders im Winter die Hände öfter zu waschen. Dabei gilt: Die Seife sollte mindesten 20 bis 30 Sekunden lang zwischen den Fingern und auf dem Handrücken verrieben, danach abgespült und abgetrocknet werden. Wer nur einmal kurz die Hände unter das Wasser hält, spült damit ganz sicher nur einen Bruchteil der Bakterien und Viren weg. Da viele Viren leicht über die Schleimhäute in den Körper gelangen, sollte man sich außerdem so wenig wie möglich ins Gesicht fassen.