Die Hausstauballergie ist die zweithäufigste Allergie, unter der die Menschen in Deutschland leiden. Und das Gemeine ist, dass man den Staub im eigenen Haus zwar gering halten kann, aber er nie gänzlich weggeht. Besonders im Schlafzimmer haben die Betroffenen oft grofle Beschwerden, da sich Hausstaubmilben gerne in Matratzen ansiedeln. Wenn Sie einige Tipps beachten, können Sie aber trotzdem eine angenehme Nachtruhe genießen.
Auswahl der richtigen Matratze
In fast jedem deutschen Haushalt werden die Matratzen in den Betten viel zu selten gewechselt. Experten raten dazu, eine Matratze alle sechs bis acht Jahre auszutauschen. Dadurch wird nicht nur mehr Hygiene garantiert, sondern es wird auch Gelenk- und Rückenschmerzen vorgebeugt.
Bei der Suche nach der richtigen Matratze ist ein wichtiges Kriterium die Art bzw. die Füllung. Jede Matratze gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wie Sie in dem Onlineshop von Erwin Müller feststellen werden. Allergiker sollten beim Kauf besonderen Wert auf atmungsaktive Materialien legen, in denen die Milbenkonzentration gering gehalten wird. Am besten sind zudem abnehmbare Matratzenbezüge, die man regelmäßig bei 60 Grad waschen sollte.
Latexmatratzen
Latexmatratzen können entweder aus Naturlatex oder aus künstlichem Latex hergestellt werden. Da sie eine geringe Atmungsaktivität vorweisen, ist eine regelmäßige und ausreichende Belüftung sehr wichtig. Die Qualität einer Latexmatratze sollte sehr hochwertig sein, damit sie einen guten Schlafkomfort bietet. Allergiker sollten unbedingt darauf achten, dass die enthaltenen Schadstoffe gründlich geprüft wurden.
Kaltschaummatratzen
Anders als noch vor einigen Jahren kann auch die Kaltschaummatratze in punkto Schlafkomfort mit der klassischen Federnkernmatratze mithalten. Die verwendeten Materialien wurden laufend weiterentwickelt und bieten heute eine hochelastische und schadstoffgeprüfte Oberfläche.
Federkernmatratze
Die Matratze besteht aus einem System von Stahlfedern, das sich flexibel an die Wirbelsäule des Menschen anpassen kann. Das Material, das die Federn umgibt, reicht von Wolle oder Schaumstoff über Seide bis hin zu Baumwolle.
Zusätzlich kann man seine Matratze noch mit einem antiallergischen Schonbezug überziehen. Dieser sorgt für eine erhöhte Hygiene und Milben und Staub können reduziert werden. Auch Bettwäsche gibt es speziell für Allergiker aus besonderem Material.
Das richtige Raumklima
Neben der richtigen Matratze und der Bettwäsche ist das richtige Raumklima für einen gesunden Schlaf wichtig. Da sich Milben besonders in feuchten, warmen Umgebungen wohlfühlen, sorgen Sie immer für ein trockenes Klima in Ihrem Schlafzimmer. Regelmäßiges Stoßlüften hilft, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren.