(djd). „Einmal volltanken bitte“ – der Stopp an der Tankstelle belastet die private Haushaltskasse immer stärker. Berufspendler und Familien, die tagtäglich auf ihr Auto angewiesen sind, sind von den stetig steigenden Kraftstoffpreisen besonders betroffen. Längst hat daher bei Verbrauchern ein Umdenken eingesetzt: Die Verbrauchskosten und der Kohlendioxidausstoß zählen demnach mit 94 bzw. 83 Prozent zu den wichtigsten Kriterien beim Fahrzeugkauf, hat eine TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ergeben. Wer sich im Autohaus zur Effizienz der ausgestellten Modelle informieren möchte, hat es nun deutlich einfacher: Möglich macht dies das gesetzlich vorgeschriebene Pkw-Label.
Wirtschaftlichkeit auf einen Blick erkennen
Die Kennzeichnung verrät auf einen Blick, wie energieeffizient das jeweilige Wunschmodell tatsächlich ist. Analog zu Kennzeichnungen, die man bereits von vielen Haushaltsgeräten kennt, werden alle Fahrzeuge in einer kombinierten Farb- und Buchstabenskala von A+ (Grün und sehr effizient) bis G (Rot und wenig effizient) eingruppiert. „Verbraucher können dank des Labels die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs besser einschätzen. Es rückt den Energieverbrauch stärker in den Fokus, sorgt für Vergleichbarkeit und schafft so Anreize zum Kauf effizienter Fahrzeuge“, sagt Dr. Christian A. Rumpke, Bereichsleiter Energieeffiziente Verkehrssysteme der dena. Weitere Informationen gibt es unter http://www.pkw-label.de nachzulesen.
Gut für die Umwelt und die Geldbörse
Die Einordnung der Autos wird auf Basis der Kohlendioxid-Emissionen im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht berechnet. Somit lassen sich verschiedene Modelle ein und derselben Fahrzeugklasse miteinander vergleichen. Die dena empfiehlt, beim Neuwagenkauf bewusst auf das neue Pkw-Label zu achten. Die Entscheidung für sparsame, klimaschonende Autos lohnt sich nicht nur für den eigenen Geldbeutel – zugleich profitiert die Umwelt von geringeren Schadstoffemissionen und weniger Rohstoffverbrauch. Energieeffiziente Modelle dürften zudem später einen besseren Wiederverkaufswert erzielen.