Smart Forjeremy – Der Floh wird flügge

(dmd). Smart verleiht seinem neuesten Sondermodell Flügel – und schickt ihn damit auf den Asphalt. Was erst nur als originelle Studie belächelt wurde, wird jetzt in limitierter Auflage produziert. Die Rede ist von dem Smart Forjeremy, entworfen von dem amerikanischen Designer Jeremy Scott. Die Flügel wachsen vogelgleich aus seiner Karosserie. Und verleihen dem kleinen Boliden damit einen garantiert unverwechselbaren Charakter.

Zum Fahren des geflügelten Zweisitzers haben die Kunden die Wahl zwischen der Technik des Smart Fortwo Electric Drive und der des Smart Brabus mit 1,0-Liter Turbomotor. Für den elektrischen Vortrieb bietet die Mercedes-Tochter Elektromotoren mit 55 kW/75 PS oder 60 kW/82 PS an. Der kleinere Elektromotor mit 75 PS ermöglicht im normalen Smart Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie soll den Kleinstwagen außerdem emissionsfrei bis zu 145 Kilometer weit bringen. Mehr Tempo und Reichweite bietet der Brabus mit 75 kW/102 PS. Er sprintet normalerweise auf 155 km/h und kommt mit seinem 33–Liter Tank und einem Normverbrauch von 5,2 Litern Super theoretisch über 600 Kilometer weit.

Der Smart Forjeremy ist äußerlich eine Mischung aus weißem Lack und Chromdetails und auch im Innenraum trifft Jeremy Scott voll ins Weiße: Sitze und Türmittelfelder sind aus weißem Leder mit Rautensteppung. Das Sportlenkrad sowie der Schaltknauf der Benzinversion sind mit der hellen Tierhaut bezogen. Das Oberteil der Instrumententafel ist mit schwarzem Leder mit weißen Kontrastnähten überzogen.

Sein Debüt feierte der Smart Forjeremy im April 2013 auf der Messe „Auto Shanghai“. Wie viele Modelle es von der Sonderedition geben wird, teilt Daimler nicht mit. Klar ist jedoch, dass der Kleinstwagen als Coupé mit Benzinmotor preislich bei 33.300 Euro beginnt. Für den Smart mit dem kleineren Elektromotor sind mindestens 34.800 Euro nötig und die elektrische Variante mit 82 PS kostet ab 40.600 Euro.

Nach oben scrollen