Single-Use-Technologie von A-Z: Neue Mini-Enzyklopädie ist online

Die Enzyklopädie ist aktuell in deutscher Sprache verfügbar, die englische Sprachversion folgt in Kürze. Etwa 300 Begriffe und Erläuterungen sind untereinander und mit Literaturverweisen verlinkt. Damit werden Zusammenhänge transparent gemacht.

Single-Use-Systeme, häufig auch als „Disposables“ bezeichnet, sind heute aus der Entwicklung und kommerziellen Produktion von Biopharmazeutika wie Antikörpern und Impfstoffen nicht mehr wegzudenken. Das betrifft vor allem das Upstreamprocessing, für welches eine große Auswahl an Gerätschaften (z. B. Lagerbags, Filter, Mischer, Bioreaktoren, Konnektoren, Pumpen etc.) von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung steht.

Aber auch für das Downstreamprocessing, die Abfüllung und die Formulierung gibt es mittler-weile entsprechende Single-Use-Prozessplattformen. Wiederverwendbare Systeme werden in laufenden, hybriden Produktionsanlagen zunehmend durch ihre Single-Use-Gegenspieler ersetzt. Darüber hinaus gehen Marktprognosen davon aus, dass die Anzahl kompletter Single-Use-Produktionsstätten für Säugerzell-basierte Antikörper und Biosimilars zukünftig weltweit zunehmen wird.

Autoren und Unterstützer

„Single-Use-Technologie von A-Z“ ist eine Publikation der DECHEMA-Fachgruppe „Single-Use-Technologien in der biopharmazeutischen Produktion“ unter Vorsitz von Dieter Eibl. Die Autoren, Britta Badertscher, Regine Eibl und Dieter Eibl, alle von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil, haben unter Federführung von Regine Eibl die Begriffe und Erläuterungen umfassend und prägnant zusammengestellt. Weitere Mitglieder der Fachgruppe „Single-use-Technologie“ steuerten ihre Expertise bei.
Alle Publikationen der Fachgruppe finden Sie unter .

Die Mini-Enzyklopädie wurde mit Unterstützung durch biotechnet Switzerland und das Nationale Themennetzwerk (NTN) Swiss Biotech realisiert. Sie wird von der DECHEMA herausgegeben.

Scroll to Top
Scroll to Top