Sichtbar gemacht: Plastische Veränderungen im Gehirn

Schmerzfreie Behandlungsmethode
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine schmerzfreie, nicht invasive Stimulationsmethode, bei der ein starkes Magnetfeld durch eine über dem Kopf platzierte Spule erzeugt wird. So werden Gehirnregionen gezielt aktiviert oder gehemmt. Trotz zunehmender medizinischer Anwendungen sind die genauen neuronalen Wirkmechanismen der TMS bislang nur wenig verstanden. Dies liegt einerseits daran, dass beim Menschen eingesetzte bildgebende Verfahren, wie fMRT (funktionelle Kernspintomografie), nicht die notwendige zeitliche Auflösung haben, um Aktivitäten von Nervenzellen in Millisekunden zu erfassen. Schnellere Messverfahren, wie EEG oder MEG, werden hingegen durch das induzierte Magnetfeld beeinflusst, sodass starke Störsignale kurzzeitig nach einem Magnetpuls wesentliche Informationen über Aktivitätsänderungen im Gehirn verbergen.

Wirkung auf Nervenzellen in Echtzeit beobachten
Hochaufgelöste Bilder der Wirkung von TMS sind nun erstmalig Forschern der RUB im tierexperimentellen Ansatz gelungen. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Dirk Jancke, Institut für Neuroinformatik, nutzt dazu spannungsabhängige Farbstoffe, die in Zellmembranen verankert fluoreszente Lichtsignale aussenden, sobald Nervenzellen aktiviert oder gehemmt werden. Die Verwendung von Licht vermeidet das Problem von Messartefakten aufgrund der auftretenden Magnetfelder. „Wir konnten nun in Echtzeit zeigen, wie ein einzelner TMS-Puls Gehirnaktivität über einen größeren Bereich unterdrückt, höchstwahrscheinlich durch massive Aktivierung hemmender Gehirnzellen“, so Jancke. Bei höheren TMS Frequenzen erzeugt jeder weitere TMS-Puls eine schrittweise Erhöhung der Gehirnaktivität. „Der daraus resultierende erhöhte Aktivitätszustand öffnet ein Zeitfenster für plastische Veränderungen“, erläutert Dr. Vladislav Kozyrev, Erstautor der Studie.

Chance für Patienten
Die erhöhte Erregbarkeit von Nervenzellen kann genutzt werden, um eine Reorganisation von Zellkontakten durch gezielte Lernprozesse zu bewirken. Etwa wird durch visuelles Training nach TMS die Unterscheidungsfähigkeit von Bildkonturen verbessert, und bei Patienten mit Amblyopie – einer erworbenen Sehschwäche – die Kontrastwahrnehmung erhöht.
Für viele neurologische Erkrankungen des Gehirns wie beispielsweise Epilepsie, Depression und Schlaganfall sind spezifische Modelle entwickelt worden. „Mittels unserer Technik erhalten wir raumzeitlich hochaufgelöste Daten von kortikalen Aktivitätsveränderungen im Tierexperiment“, so Dirk Jancke. „Diese Daten, so hoffen wir, erlauben gezielte Verbesserungen von TMS-Parametern und Lernvorgängen, die zur Übertragung auf die medizinische Behandlung des Menschen genutzt werden können.“

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Studie, unter anderem im Rahmen des Bochumer SFB 874 „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse (Teilprojekt A2, Eysel/Jancke)“.

Titelaufnahme

V. Kozyrev, U.T. Eysel, D. Jancke (2014): Voltage-sensitive dye imaging of transcranial magnetic stimulation-induced intracortical dynamics, PNAS, 10.1073/pnas.1405508111

Weitere Informationen

PD Dr. Dirk Jancke, Optical Imaging Group, Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27845, E-Mail: dirk.jancke@rub.de

Angeklickt

Webseite Optical Imaging Lab
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dirk.Jancke/

Scroll to Top
Scroll to Top