Sicheres Fahrerlebnis

(dmd-k). Mal eben zu den Kindern fahren und auf die Enkel aufpassen. Die Einkäufe schnell im Kofferraum verstauen und bequem nach Hause transportieren. Oder einfach mal ein Picknick vorbereiten und hinausfahren ins Grüne. Solange sie einen fahrbaren Untersatz haben, können Senioren vollkommen problemlos am Alltag teilnehmen und sich auch mal etwas Schönes gönnen. Umso schlimmer ist es für ältere Menschen, wenn ihnen der Führerschein entzogen wird – aufgrund der Annahme, dass ihre Leistungsfähigkeit abgenommen hat. Doch wer keinen Mittelklassewagen mit hohem Tempo mehr über die Autobahn steuern sollte, ist oft durchaus noch in der Lage, auf der Landstraße oder innerorts mit verminderter Geschwindigkeit am Straßenverkehr teilzunehmen.

Ohne Autoführerschein unterwegs

Eine gute Alternative sind in solchen Fällen Leicht-Kraftfahrzeuge. Die sehen zwar aus wie Autos, sind aber keine. Obwohl man es beim Anblick ihrer Motoren kaum glauben mag, haben sie maximal vier Kilowatt, also die Kraft eines Mopeds. Ihre Höchstgeschwindigkeit ist auf 45 Stundenkilometer begrenzt. Deshalb dürfen auch Menschen ohne Autoführerschein mit Leicht-Kraftfahrzeugen fahren. Es genügen zum Beispiel der Führerschein S ab 16 Jahren und Mopedführerscheine, die vor 1989 ausgestellt wurden. Normalerweise müssen Senioren aufgrund von Alterserscheinungen aber nur den Führerschein der Klasse B abgeben. Mit der Fahrerlaubnis der Klasse S können sie weiterhin mobil bleiben. Auf http://www.ligier.de gibt es mehr Informationen.

Älteren Menschen Mobilität ermöglichen

Die Modelle von Ligier und Microcar beispielsweise lassen in Sachen Design keine Wünsche offen. Die Leicht-Kraftfahrzeuge sind als schnittige Sportwagen, bequeme Limousinen und sogar als Kombis zu haben. „Ältere Menschen haben ein großes Mobilitätsproblem. Die Familien leben heute nicht mehr unter einem Dach, wodurch die Kinder als Mitfahrgelegenheit häufig ausfallen“, sagt Peter Resetka, Geschäftsführer von Ligier Deutschland. „Ich bin sicher, dass wir mit unseren Fahrzeugen mehr Mobilität, Flexibilität und damit Unabhängigkeit schaffen.“

Scroll to Top
Scroll to Top