Seltener in die Waschstraße

(djd). Die Bundesbürger waschen ihr liebstes Kind gerne und oft: Einmal pro Woche bis einmal im Monat führt der Weg im Schnitt in eine Autowaschanlage. Das ist zum einen über die Jahre ein teures Vergnügen – zum anderen kann eine Autowäsche auch dem Lack des Fahrzeugs schaden. Veraltete Waschanlagen beispielsweise, die mit abgenutzten Waschbürsten ausgestattet sind, können unter Umständen Kratzer und Schlieren auf dem Lack des Wagens hinterlassen. Auch die in der Waschanlage verwendeten Reinigungsmittel können schlimmstenfalls dem Lack zusetzen. In einer früheren Untersuchung des Automobilclubs von Deutschland (AvD) hatte immerhin mehr als jeder vierte Waschstraßennutzer angegeben, schon mal Kratzer am Lack abbekommen zu haben.

Viel seltener in die Waschanlage

Die Alternative zur häufigen Autowäsche ist eine Langzeit-Lackkonservierung. Sie ist zwar relativ aufwändig – doch die anfänglichen Mehrkosten zahlen sich aus. Denn mit der Schutzbeschichtung muss das Auto deutlich seltener gewaschen werden. Zudem kann man sich teure Pflegeprogramme oder von Hand anzuwendende Pflegeprodukte sparen – die günstigste Einfachwäsche in der Waschanlage genügt.

Seit mehr als 30 Jahren ist für die Lackkonservierung beispielsweise das spezielle Versiegelungssystem „Ditec“ auf dem Markt. Der Grundaufbau dieser konservierenden Lackversiegelung besteht zunächst aus einer sorgfältigen Reinigung des Lacks, einer mehrmaligen Beschichtung zum Füllen der kleinen Poren und dem sogenannten TopCoat. Letzterer verbindet sich nach dem Auftrag mit dem Porenfüller zu einer dauerelastischen Kunststoffschicht, die den Lack vor den üblichen mechanischen Beschädigungen schützt.

Das ganze System bietet eine garantierte Glanz- und Schutzversiegelung für bis zu sechs Jahre bei Neufahrzeugen und fast allen Gebrauchtfahrzeugen. Mit der Behandlung wird bei allen der Lackverfall gestoppt und der Tiefenglanz sichtbar erhöht. Unter http://www.lackkonservierung.de gibt es im Internet alle Informationen und eine Liste der Partnerbetriebe. Und auf YouTube kann man sich unter dem Stichwort „Ditec Deutschland“ auch im Video ansehen, wie das Verfahren funktioniert.

Alle eineinhalb Jahre zur Auffrischung

Die Kosten für eine konservierende Erstbehandlung belaufen sich für einen Mittelklassewagen auf einmalig 540 Euro. Für die Auffrischungen, die alle eineinhalb Jahre empfohlen werden, fallen nur rund ein Drittel dieser Kosten, also etwa 180 Euro, an. Die Lackgarantie gilt dennoch, wie gewohnt, nach vorheriger Begutachtung auch sogar für die meisten Gebrauchtwagen.

Scroll to Top
Scroll to Top