(djd). Auf einer Strecke von 100 Kilometern dicke Pötte gucken, Kulturgeschichte erleben und mit Traumschiffen um die Wette radeln: Der Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt, lädt zu erlebnisreichen Radtouren zwischen Brunsbüttel und Kiel ein. Auf dem Radfernweg entlang des Kanals begeben sich die Pedalritter auf Augenhöhe mit Frachtern, Kreuzfahrtschiffen und Luxuslinern aus aller Welt. Brücken und Schleusen, Fähren und Tunnel, Güter und Herrenhäuser am Wegesrand machen die Strecke so außergewöhnlich reizvoll.
Rendsburg – die kulturelle Perle mittendrin
Zum erlebnisreichen Zwischenstopp lädt die Stadt Rendsburg ein, die mit einer sehenswerten Innenstadt, kleinen Geschäften und schnuckeligen Cafés lockt. Ihr Wahrzeichen ist die Eisenbahnhochbrücke, die Kaiser Wilhelm II. vor mehr als 100 Jahren über den Nord-Ostsee-Kanal bauen ließ. Seit 2013 erstrahlt die „Eiserne Lady“ jeden Abend in einem bezaubernden Licht – ein geradezu magischer Anblick. Unterhalb der Brücke befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit: eine von weltweit acht noch existierenden Schwebefähren. Sie hängt an zwölf Tragseilen und schwebt täglich im Viertelstundentakt von einem Ufer des Nord-Ostsee-Kanals zum anderen.
Wer mehr über die Schiffe auf dem Kanal wissen möchte, sollte zu den Rendsburger Brückenterrassen gehen, wo an der Schiffsbegrüßungsanlage die Schiffe durch das „Dippen“ der jeweiligen Nationalflagge und das Anspielen der Nationalhymne begrüßt werden. Ein hochprozentiges Erlebnis wartet dagegen in der Whiskygalerie von Thomas Krüger, der mehr als 6.000 unterschiedliche Whiskyflaschen mit geschmackvollen Single Malts präsentiert. Mehr Tipps zu Rendsburg und der Region gibt es unter http://www.tinok.de.
Per Kutsche zu herrschaftlichen Sitzen
„Reisen wie in der guten alten Zeit“ heißt es, wenn Klaus Peper den Wagen anspannt und seine Gäste zu den herrschaftlichen Sitzen der Region kutschiert. Vier unterschiedliche Kutschtouren findet man unter http://www.peper-kutschfahrten.de, die sowohl von Gruppen als auch – zu bestimmten Terminen – von Einzelreisenden gebucht werden können.