Suchergebnisse für: Stent

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

Epigenetischer Stopp-Schalter für therapieresistenten Prostatakrebs

Prostatakrebs. Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben eine neue Möglichkeit entdeckt, um das Wachstum von Prostatakrebszellen zu blockieren, bei denen bislang etablierte Therapien nicht mehr wirken. Die Freiburger Forscher entschlüsselten die Struktur und den Wirkmechanismus des Enzyms KMT9, das zur Gruppe der Histon-Methyltransferasen gehört. Diese heften durch post-translationale Modifikation kleine …

Epigenetischer Stopp-Schalter für therapieresistenten Prostatakrebs Read More »

Jenaer Leibniz-IPHT gewinnt Thüringer Forschungspreis: 
Meilenstein im Kampf gegen resistente Keime

Immer öfter infizieren sich Menschen mit Keimen, gegen die verfügbare Antibiotika nicht mehr helfen. Solche resistenten Keime gefährden Menschen weltweit. Denn sie könnten dazu führen, dass von Krankheiten, die heute gut zu behandeln sind, in naher Zukunft wieder eine tödliche Gefahr ausgeht und scheinbar einfache Routineeingriffe zum unkalkulierbaren Risiko werden. Die Ursache ist ein Teufelskreislauf: …

Jenaer Leibniz-IPHT gewinnt Thüringer Forschungspreis: 
Meilenstein im Kampf gegen resistente Keime Read More »

Fraunhofer IPA präsentiert mobilen Kommunikationsassistenten

Ob für die Personenansprache und Interaktion, für einfache Transporte oder als autonom navigierendes Telepräsenzsystem: Der mobile Kommunikationsassistent MobiKa ist kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Im März zeigte das Fraunhofer IPA den Roboter öffentlich im Rahmen einer Preisverleihung. MobiKa besteht in der Grundausstattung aus einer mobilen, radgetriebenen Roboterplattform und einem schlanken Aufbau mit höhenverstellbarem Tablet. Mit der …

Fraunhofer IPA präsentiert mobilen Kommunikationsassistenten Read More »

Ebolavirus-Varianten, Psychosomatische Betreuung von Flüchtlingen, West-Nil-Virus-Erkrankung, Malaria, Welt-AIDS-Tag

Mit neuer Kombinations-Therapie gegen resistente Malariaerreger

Malariaerreger. Noch immer stammt der weitaus größte Anteil aller weltweit erfassten Malariainfektionen, rund 90 Prozent, aus Afrika südlich der Sahara. Vor allem bei Kleinkindern nimmt die Infektion häufig einen tödlichen Verlauf: Von den rund 450.000 Todesfällen jährlich entfallen mehr als zwei Drittel auf Kinder unter fünf Jahren. „Am häufigsten trifft es die Kinder in Afrika, …

Mit neuer Kombinations-Therapie gegen resistente Malariaerreger Read More »

Das DZIF beschleunigt den Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien

„Die Mitgliedschaft im sog. Accelerator-Netzwerk von CARB-X bietet dem DZIF eine große Chance, wichtige Projekte in der Antibiotikaforschung zu unterstützen“, ist Dr. Thomas Hesterkamp überzeugt. Zuständig für Produktentwicklung im DZIF, weiß er um die Probleme, die die Entwicklung neuer Antibiotika mit sich bringen. „Große Firmen sind aus dieser Forschung und Entwicklung weitgehend ausgestiegen. Wenn wir …

Das DZIF beschleunigt den Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien Read More »

Verengung der Halsschlagader: Stent und Operation schützen beide vor Hirnschlag

Die Arteriosklerose, bekannt als Gefässverkalkung, führt zu einer Verengung der Halsschlagader, die das Gehirn mit Blut versorgt. In den verengten Gefässen können sich Blutgerinnsel bilden, die mit dem Blut ins Hirn gelangen und einen Hirnschlag auslösen können. Der Hirnschlag gehört zu den häufigsten Ursachen für Behinderung, Demenz und Tod. Zwei Verfahren im Vergleich Die Verengung …

Verengung der Halsschlagader: Stent und Operation schützen beide vor Hirnschlag Read More »

Resistente Keime – Ein weltweites Problem

Resistente Bakterien auf Lebensmitteln und daraus resultierende Krankheiten beim Menschen sind in Zeiten globaler Warenströme ein drängendes Thema für die Wissenschaft. Deshalb standen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und der One-Health-Ansatz im Mittelpunkt eines Auftakt-Workshops in Berlin, an dem auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vom 23. bis 25. Januar 2019 teilnahm. Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit …

Resistente Keime – Ein weltweites Problem Read More »

Studie zu Krankenhausinfektionen: Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik

Die „Extended-Spectrum-Betalaktamasen“ (ESBL) sind Enzyme, die für Bakterien wie eine Lebensversicherung wirken: Ist das Bakterium einmal in der Lage, ein solches Enzym zu bilden, kann es sich erfolgreich gegen zahlreiche Antibiotika zur Wehr setzen, die in Kliniken und auch beim Hausarzt zum Einsatz kommen. Die Folge: Ärzte müssen schon seit einigen Jahren immer häufiger zu …

Studie zu Krankenhausinfektionen: Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik Read More »

Kleiner, aber effizienter Trick: mit Nanopartikeln gegen multiresistente Keime

Prof. Shirley Knauer: „Wenn der pH-Wert in der Umgebungsmatrix angepasst wird, steigert dies die antibakterielle Effektivität der Nanopartikel entscheidend. Mit diesem einfachen Trick lösen wir die Wirkblockade, die durch angelagerte Proteine aus der Wundumgebung ausgelöst wurde.“ Auch in deutschen Krankenhäusern führen multiresistente Keime jährlich zu tausenden, teils lebensgefährlichen Komplikationen. Denn wer sich zum Beispiel nach …

Kleiner, aber effizienter Trick: mit Nanopartikeln gegen multiresistente Keime Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top