Demografischer Wandel, Zukunftstechnologien, Forschungsdynamik – Begriffe und Realitäten, mit denen wir alle uns auseinandersetzen müssen. Die Verlängerung der Lebenszeit einerseits, die Zunahme schwerer Erkrankungen andererseits, immer mit dem hohen Ziel „Der Mensch steht im Mittelpunkt“, ruft Mediziner, Pflegende, Therapeuten und Ethiker auf, Möglichkeiten und Fragen nach der Sinnhaftigkeit zu reflektieren.
Wie sehen sie aus, die neuen Technologien? Welche Arten der Kommunikation gibt es? Sind die Entwicklungen für alle Menschen, auch für Schwerkranke, geeignet? Gelingt der Transfer in die Praxis? Wird die Selbstbestimmung des kranken Menschen gefördert oder wird sie behindert? Welche Spannungsfelder gibt es?
Diesen Fragestellungen möchte das 3. Symposium Schwerkranke im Fokus in Oldenburg nachgehen und diskutieren – mit Professionellen aus Medizin, Pflege, Therapie, Bildung und Forschung, sowie Interessierten.
Schwerpunkte des Symposiums sind diesmal:
• PAALiativ und Cicely – Forschungsprojekte zur Versorgung Schwerkranker
• Selbstbestimmtes Leben bis ans Lebensende
• Außerklinische Intensivpflege
• Der Mensch im Spannungsfeld technischer Möglichkeiten
• Innovationen in der Versorgung – Wie gelingt der Praxistransfer?
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung hält die Webseite bereit: