Schwangerschaft: Augenmedikamente meist ungefährlich, Sehverschlechterung bildet sich zurück

Viele Augenerkrankungen lassen sich auch in der Schwangerschaft ohne Nachteile für das ungeborene Kind behandeln. „Dies gilt beispielsweise für eine Infektion mit Herpesviren“, erklärt Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Kongress-Präsident und Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen. „Die Therapie mit Aciclovir-Salbe ist unbedenklich.“ Auch spricht meist nichts gegen lokal angewendete Antihistaminika, um eine allergische Bindehautentzündung während der Schwangerschaft zu kurieren.

Ist ein Antibiotikum gefragt, um eine bakterielle Entzündung in den Griff zu bekommen, können Betroffene auf Salben mit den Substanzklassen Fluoroquinolone oder Aminoglykoside zurückgreifen. Als Tabletten sind allerdings Präparate aus der Wirkstoffgruppe der Penicilline oder Cephalosporine zu bevorzugen. „Auch diese Antibiotika können in Tablettenform in der Stillzeit vorübergehend zur Veränderungen der kindlichen Stuhlflora führen, mit der Folge einer Stuhlverdünnung“, erläutert Privatdozent Dr. med. Thomas Neß, Leiter des Schwerpunktes Uveitis an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. „Das sollten die Eltern vorher wissen, um sich darauf einstellen zu können.“

Muss der Augendruck während der Schwangerschaft gesenkt werden, gilt Timolol als das Mittel der Wahl. Ist ein Eingriff am Auge erforderlich, sollte nach Möglichkeit örtlich betäubt werden. „Wir empfehlen dafür den Wirkstoff Bupivacain“, so Neß. „Er geht nur minimal in die Muttermilch über.“ Unbedenklich bei gelegentlichem Einsatz ist auch das Mittel Paracetamol, um leichte bis mittelschwere Schmerzen zu bekämpfen. „Bestehen Zweifel beim Einsatz eines Medikaments oder bei einer augenärztlichen Untersuchung, helfen Beratungszentren für Reproduktionstoxikologie und Pharmakovigilanz mit Auskünften weiter“, rät Neß. Sie können unter www.reprotox.de oder www.embryotox.de kontaktiert werden.

Leidet eine werdende Mutter unter Diabetes Typ 1, ist Vorsicht geboten. „Die diabetesbedingte Netzhauterkrankung ist die häufigste Augenerkrankung in der Schwangerschaft“, berichtet Neß. „Sie kann sich in den neun Monaten massiv verschlechtern.“ Deshalb ist eine konsequente Behandlung der diabetischen Retinopathie vor oder spätestens zu Beginn der Schwangerschaft wichtig, ferner eine Kontrolle der Augen mindestens alle drei Monate.

Entwarnung geben die Ärzte für plötzlich auftretende oder sich verstärkende Kurzsichtigkeit, die oft Besorgnis auslöst und zu Besuchen in den Klinikambulanzen führt. „Bei 14 Prozent der werdenden Mütter ändert sich die Brillenstärke“, erläutert Neß. Noch häufiger stellen sich Kontaktlinsenunverträglichkeiten ein. „Das ist bei bis zu dreißig Prozent der Schwangeren der Fall“, erklärt der DOG-Experte aus Freiburg. Ursache ist vermutlich eine veränderte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit sowie eine Zunahme der Dicke von Hornhaut und Linse. „Beide Phänomene bilden sich nach der Geburt aber meist wieder zurück“, beruhigt Neß.

Oftmals werden Augenerkrankungen als Grund für eine Entbindung per Kaiserschnitt herangezogen. „Dies entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage“, betont Neß. Bei Netzhauterkrankungen, einem Glaukom, Kurzsichtigkeit oder nach Augenoperationen ist eine normale Entbindung ohne Gefahr für das Auge möglich.

Worauf bei Medikamenten und Augenerkrankungen während Schwangerschaft und Geburt zu achten ist, diskutieren DOG-Experten auf dem 113. Kongress in Berlin.

*********************************************************

Terminhinweise:

Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 24. September 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1/2, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin

Symposium „Medizinische Mythen in der Augenheilkunde“
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 8.00 bis 9.30 Uhr
Ort: Estrel Congress & Messer Center Berlin, von Graefe Saal, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Raum Paris, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

*********************************************************

Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 24. September 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Highlights und Schwerpunkte der DOG 2015
Professor Dr. med. Ulrich Bartz-Schmidt
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie
stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen

Schluss mit medizinischen Mythen –
Augentropfen sind keine Gefahr während Schwangerschaft und Stillzeit
Privatdozent Dr. med. Thomas Neß
Leiter des Schwerpunkts Uveitis, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg

Weniger Smartphone, mehr Spielplatz:
Was raten Studien zur Minderung der Kurzsichtigkeit bei Kindern?
Professor Dr. med. Wolf Lagrèze
Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung, Universitäts-Augenklinik Freiburg

Sehnerv-Entzündung bei jungen Frauen kann Multiple Sklerose ankündigen
Professor Dr. med. Klaus Rüther
Mitglied des Gesamtpräsidiums der DOG, Facharztpraxis für Augenheilkunde, Berlin

Alzheimer, AMD, Glaukom: Wann Autofahren zur Gefahr wird
Professor Dr. med. Bernhard Lachenmayr
Vorsitzender der Verkehrskommission der DOG, niedergelassener Augenarzt, München

Wenn Rheuma und Neurodermitis ins Auge gehen:
Neue Wege in der Therapie von Autoimmun-Erkrankungen des Auges
Professor Dr. med. Arnd Heiligenhaus (angefragt)
St. Franziskus Hospital, Münster

sowie:

Professor Dr. med. Christian Ohrloff
Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

******************************************************

Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Highlights und Schwerpunkte der DOG 2015
Professor Dr. med. Ulrich Bartz-Schmidt
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie
stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen

Strahlentherapie bei feuchter AMD – was bringt sie, für wen kommt sie in Frage?
Professor Dr. med. Norbert Bornfeld
Direktor der Abteilung für Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes, Universitätsklinikum Essen

Es geht auch ohne Tierversuch – Netzhautforschung an Zell- und Organkulturen
Privatdozent Dr. med. Kai Januschowski
Forschungsbereich Ersatzmethoden zum Tierversuch, Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen; Augenklinik Sulzbach

Farbenblindheit – die erste Gentherapie am Auge startet
Professor Dr. med. Dominik Fischer
Leiter des Forschungsteams Gentherapie,
Universitäts-Augenklinik Tübingen/Universität Oxford

Neue Netzhautzellen aus dem Labor – Fortschritte in der Therapie der AMD
Privatdozent Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Universitäts-Augenklinik Bonn

Nach einer Erblindung: Kann das Gehirn wieder sehen lernen?
Professor Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski
Leiterin der Forschungseinheit für Visuelle Rehabilitation,
Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen

sowie:

Professor Dr. med. Christian Ohrloff
Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

*********************************************************

Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle 113. DOG-Kongress
Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-309
Telefax: 0711 8931-167

Nach oben scrollen