Pandemien. Weltweit wird fieberhaft nach Therapeutika und Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus gesucht. Dabei können theoretisch jederzeit weitere, bisher unbekannte Viren vom Tier auf den Menschen übertragen werden und Infektionskrankheiten – Zoonosen – auslösen. Mit ihrer neuen Förderinitiative „Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung“ will die VolkswagenStiftung dazu beitragen, dieses Zukunftsrisiko offensiv anzugehen.
„Die Coronavirus-Pandemie wirft ein Schlaglicht auf die virologische Forschungslandschaft in Deutschland,“ so Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. „Sie verdeutlicht, dass Grundlagenforschung und Industrie noch interdisziplinärer, agiler und risikobereiter zusammenarbeiten könnten, um schnell auf zukünftige Pandemien zu reagieren. Wir wollen mit der Initiative gezielt Projekte anstoßen, die ungewöhnliche, innovative Ansätze verfolgen und neuartige Wirkstoffe ermöglichen könnten.“
Die Forschungsansätze der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen bereits bei der Antragstellung ein erkennbares Anwendungspotenzial bieten und das Interesse eines Unternehmens geweckt haben. Denkbar sind Forschungsideen aus der Medizinal-, Synthese- und Biochemie, Pharmakologie, Virologie und Virusimmunologie, Veterinärmedizin, Molekular- und Strukturbiologie oder verwandten Fachgebieten.
Künftige Pandemien
Weitere Informationen zur Initiative „Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung“ der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/virale-zoonosen.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung.
KONTAKT
VolkswagenStiftung
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
Tel. 0511 – 8381 380
https://www.volkswagenstiftung.de