Schuppenflechte – Neue Medikamente helfen auch bei entzündeten Gelenken

Hautkrankheit mit chronischem Juckreiz, Schuppenflechte, Neurodermitis: Katzen der juckenden Haut

Über neue Therapiemöglichkeiten berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Zwanzig bis vierzig Prozent aller Patienten mit Schuppenflechte erkranken innerhalb der ersten zehn Jahre zusätzlich an Schuppenflechten-Rheuma, der sogenannten Psoriasis-Arthritis (PsA). Dabei entzünden sich neben der Haut auch die Gelenke, vorwiegend an Händen, Füßen oder der Wirbelsäule. „Leiden Patienten mit Schuppenflechte morgens an steifen Gelenken, klagen über nächtliche Rückenschmerzen oder fühlen sich kraftlos, können das erste Zeichen für PsA sein“, erklärt Professor Dr. med. Jens Gert Kuipers, DGRh-Tagungspräsident und Chefarzt der Klinik für internistische Rheumatologie am Roten Kreuz Krankenhaus Bremen. Die Betroffenen sollten umgehend einen Rheumatologen aufsuchen.

Nur eine medikamentöse Therapie verhindert eine Gelenkzerstörung, die die Betroffenen im schlimmsten Fall nahezu bewegungsunfähig machen kann. Üblicherweise verschreiben Ärzte zunächst Methotrexat, Sulfasalzin oder Leflunomid. Jedoch spricht etwa jeder zweite Patient nicht auf diese herkömmlichen Therapien an, schätzt Kuipers. „Die Wirksamkeit einiger dieser Therapien, wie etwa von Methotrexat, wurde für PsA nur sehr eingeschränkt untersucht“, sagt Kuipers. Etwa 85 Prozent der Schuppenflechten- und PsA-Patienten verlangen daher auch zu Recht neue Therapien, kommentiert der DGRh-Kongresspräsident die Ergebnisse einer Studie.

Diese Situation könnte sich schon bald ändern. Denn in den letzten Jahren hat die Europäische Kommission einige neue Medikamente zugelassen, vor allem Biologika. „Diese biotechnologisch hergestellten Antikörper wirken deutlich besser, da sie gezielt in den Entzündungsprozess eingreifen“, so Kuipers. Sie erzielen eine bis zu 50-prozentige Besserung der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke. Für 2016 erwarten die Experten die Zulassung eines weiteren Biologikums. „Wir hoffen, mit den vielzähligen Entwicklungen die Lebensqualität der PsA-Patienten deutlich zu verbessern“, so Kuipers.

Denn diese ist häufig stark beeinträchtigt. Am häufigsten leiden PsA-Patienten unter juckenden Hautstellen. „Zudem sind sie häufig starken seelischen Belastungen ausgesetzt, die den Umgang mit Freunden oder dem Partner betreffen“, so der DGRh-Kongresspräsident. Aktuelle Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Osteoporose und Depressionen. Wie gut die neuen Therapieoptionen Gelenkschmerzen, Hautprobleme und die damit verbundenen Einschränkungen lindern können, wird Thema auf der Pressekonferenz am 26. August 2015 in Berlin sein.

Quellen:
Mease PJ, Armstrong AW., “Managing patients with psoriatic disease: the diagnosis and pharmacologic treatment of psoriatic arthritis in patients with psoriasis”, Drugs 2014, 74: 423-41

Dommasch ED et al. „Risk of Depression in Women with Psoriasis: A Cohort Study.” Br J Dermatol. 2015 Jul 17. doi: 10.1111/bjd.14032.

Mark G. Lebwohl, et al. „Patient perspectives in the management of psoriasis: Results from the population-based Multinational Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis Survey”, Journal of the American Academy of Dermatology, dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2013.12.018

Kerndokumentation DRFZ, unveröffentlichte Daten

Terminhinweise:

Programm zur Vorab-Pressekonferenz
Termin: Mittwoch, 26. August 2015, 11 bis 12 Uhr
Ort: Raum 1, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin

Themen und Referenten:

++Mehr als nur ein Hautproblem: Schuppenflechte betrifft auch Gelenke und Organe – welche neuen Therapien helfen?
Professor Dr. med. Jens Gert Kuipers, Tagungspräsident DGRh, Chefarzt der Klinik für internistische Rheumatologie am Roten Kreuz Krankenhaus Bremen

++Kinderrheumatologen geben Entwarnung: Kein erhöhtes Krebsrisiko durch gentechnisch hergestellte Medikamente – immer weniger Folgeschäden
Professor Dr. med. Kirsten Minden, Vorstandsmitglied der GKJR, Stiftungsprofessorin der Rheumastiftung, Kinderrheumatologin an der Universitäts-Kinderklinik, Charité, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Leiterin der AG Kinder- und Jugendrheumatologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin

++Arthroseforschung – Was gibt es Neues?
Dr. med. Ingo Arnold, Tagungspräsident DGORh, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und operative Rheumatologie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

++Komplementäre Medizin gegen Rheuma – Alles Unsinn? Was funktioniert wirklich?
Professor Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin

++Frühe Rheuma-Therapie wirkt am besten: So bringen Ärzte und Patienten die Gelenkentzündung zum Stillstand
Professor Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga, Berlin

Kongress-Pressekonferenz
Termin: 2. bis 5. September 2015
Ort: Congress Centrum Bremen

Patiententag „Rheuma hat viele Gesichter“
Termin: 5. September 2015, 9.00 bis 14.30 Uhr
Ort: Congress Centrum Bremen, Hanse-Saal
Eintritt kostenlos, Anmeldung per Mail/Telefon erwünscht
Zum Programm/Anmeldung:
<https://www.rheuma-liga.de/mediencenter/presseinformationen/detailansicht/news/patiententag-rheuma-hat-viele-gesichter/>


 

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Kongress-Pressestelle
Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-981/-649
Fax: 0711 8931-167
<giesselmann@medizinkommunikation.org>
<schweigert@medizinkommunikation.org>

Scroll to Top
Scroll to Top