Schmuck und Schutz

(djd). Der erste Eindruck zählt: Deshalb möchte jeder Hausbesitzer sein Domizil so optimal wie möglich in Szene setzen. Die Fassade wird deshalb auch als „Gesicht“ des Hauses bezeichnet, ihre Gestaltung unterstreicht die Architektur und den Stil des Gebäudes. Ebenso wichtig wie die Optik der Fassade ist jedoch ihre Funktion. Denn die Visitenkarte des Hauses muss nicht nur dauerhaft Wind und Wetter trotzen, sondern sie sollte auch pflegeleicht und langlebig sein. Zudem legen immer mehr Immobilienbesitzer Wert auf die Wärmedämmung und Wohngesundheit ihrer Gebäudehülle.

Kombination mit energiesparender Fassadendämmung

Bei der Materialwahl gilt es deshalb, ästhetische, bauphysikalische und funktionelle Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Wer sich beispielsweise für Putz entscheidet, sollte genau hinschauen. Denn je nachdem, welche Bestandteile und Bindemittel verwendet werden, unterscheiden sich die einzelnen Materialien in ihren Eigenschaften ganz wesentlich. Dispersionsputze beispielsweise bieten einerseits ein breites Spektrum an aktuellen Strukturvarianten und unterschiedlichen Farbnuancen. Andererseits sind sie aber auch gut mit energiesparenden Fassadendämmsystemen zu kombinieren, ohne die Hausfassade dabei in eine dampfdichte Hülle zu verwandeln. Sie lassen Feuchtigkeit von außen nicht in das Mauerwerk gelangen. Jedoch kann zugleich Wasserdampf aus dem Inneren nach außen entweichen. Dies beugt der Gefahr von Schimmelbildung vor und sorgt für ein gesundes Raumklima. Weitere Informationen gibt es unter http://www.putz-dekor.org im Internet.

Zuverlässige Langlebigkeit

Dispersionsputze sind weder gesundheitsschädlich noch umweltbelastend, denn sie bestehen zu mehr als 80 Prozent aus mineralischen Bestandteilen wie Marmor, Kalkstein und Quarz. Der natürliche Rohstoff Zellulose dient als Verdicker, und Wasser bestimmt die Konsistenz des Putzes. Der Zahn der Zeit nagt relativ spät an dieser Putzart, denn ihre Oberflächen können mit Wasser und Bürste immer wieder gereinigt werden. Dank ihrer Dehnfähigkeit überbrücken sie feine Untergrundrisse. Zudem wehren sie aggressive Luftschadstoffe zuverlässig und beständig ab. Wer sich an dem gewählten Farbton einmal sattgesehen hat, kann die Fassadenfläche nach entsprechender Reinigung einfach mit einer geeigneten Dispersionsfarbe überstreichen.

Nach oben scrollen