Schluss mit dem ewigen Jo-Jo-Effekt

(djd). Mit eiserner Disziplin mühen sich derzeit viele Frauen, ihre Figur mit Diäten auf Sommerformat zu trimmen. Trotz Verzichts bleiben langfristige Erfolge häufig aus. Kurz nach dem Urlaub haben die meisten ihre Pfunde wieder drauf. Dieser Jo-Jo-Effekt ist für Dr. Tanja Werner keine Überraschung. Nach den Erfahrungen der Münchner Ernährungswissenschaftlerin fallen Betroffene nach der Diät rasch in alte Ernährungsmuster zurück. Wer in Form kommen und bleiben möchte, solle auf eine kalorienreduzierte, gesunde Mischkost aus überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln und wenig tierischen Produkten umsteigen, sagt Dr. Werner, und diese ausgewogene Kost auch nach der Gewichtsreduzierung beibehalten.

Säure bremst

Zugleich empfiehlt die Stoffwechselexpertin, auf einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu achten. Denn gerade beim Abnehmen komme es durch den Abbau von Fett zur Bildung von Säure, die den Körper belasten und den Stoffwechsel blockieren könne. Eine Diätkrise mit stagnierendem Gewichtsverlust und Müdigkeit kann die Folge sein. „Damit die Übersäuerung die weitere Gewichtsabnahme nicht bremst, ist es sinnvoll, während einer Diät basische Mineralstoffe zu sich zu nehmen“, ergänzt Thomas Heimann. „Das kann man mit einem Basenpräparat, wie beispielsweise Basica, machen oder indem man seinen Obst- und Gemüseverzehr deutlich – auf mindestens ein Kilogramm pro Tag – erhöht“, weiß der Münchner Diplom-Ökotrophologe. Mit Hilfe basischer Mineralstoffe und Spurenelemente würden im Stoffwechsel optimale Bedingungen für die Regulation des Körpergewichts geschaffen. Ernährungstipps, Rezeptvorschläge und Säure-Basen-Rechner gibt es unter http://www.basica.de im Internet.

Sport aktiviert

Neben der richtigen Mineralstoffversorgung ist Bewegung ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Traumfigur. „Mehr Muskelmasse verbraucht auch in Ruhe mehr Energie als Fettgewebe – also ein wenig Krafttraining betreiben“, rät Stefanie Mollenhauer. Regelmäßige sportliche Ausdauerbelastung in unterschiedlicher Intensität beeinflusse die Stoffwechselaktivität positiv, betont die Sportmedizinerin vom Bodensee.

Nach oben scrollen