(djd). Stress, falsche Ernährung und Bewegungsmangel kennzeichnen oftmals das Leben in einer modernen Gesellschaft. Auf Dauer können diese Umstände zu einer krankhaften Übersäuerung des Körpers führen, weil nicht alle Säuren, die im Stoffwechsel anfallen, im vollen Umfang ausgeschieden oder abgebaut werden können. Der Grund ist einfach: Die Puffersysteme und Ausscheidungsorgane des Menschen, zu denen neben den Nieren, dem Darm und der Lunge auch die Haut gehört, sind von der Flut der Säuren überfordert. Angesichts der Belastung reichen ihre Kapazitäten nicht aus, so dass sich saure Schadstoffe im Körper ansammeln. Der Säure-Basen-Haushalt gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht.
Zusammenhang zwischen Übersäuerung und Erkrankungen
Im Ergebnis kann es schließlich zu einer latenten Azidose kommen. Nach Einschätzung von Dr. h. c. Peter Jentschura kann diese versteckte Übersäuerung Ursache für eine Vielzahl an Zivilisationskrankheiten sein. Unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Infekte können nach seiner Einschätzung erste Anzeichen für eine Übersäuerung sein. Doch in den meisten Fällen würden diese Zusammenhänge übersehen, sagt der Gesundheitsautor. In seinem Sachbuch „Gesundheit durch Entschlackung“ (ISBN: 978-3-933-874-33-7) erklärt er die enge Verknüpfung zwischen Übersäuerung und Erkrankung. Unter http://www.verlag-jentschura.de gibt es Lese- und Hörproben aus dem Bestseller, der bereits in der 19. Auflage vorliegt.
Modernes Entschlackungssystem
Darüber hinaus zeigen Jentschura und sein Co-Autor Josef Lohkämper Möglichkeiten auf, wie man mit drei einfachen Schritten aus dem Teufelskreis der Zivilisationskrankheiten aussteigen kann. Der sogenannte „Dreisprung der Entschlackung“ sieht dabei zunächst die Lösung abgelagerter Schlacken mit neutralen Lösern, wie Kräutertee, Gemüsesaft oder Wasser, vor. Zur gezielten Neutralisierung von Säuren und Schadstoffen werden dann basenbildende Mineralstoffe und Spurenelemente empfohlen. Die Ausscheidung soll schließlich mit Hilfe basischer Körperpflege über die Haut erfolgen.