dmd). Auch in der warmen Jahreszeit sollten Autofahrer regelmäßig ihre Scheibenwischer überprüfen und reinigen. Tun sie es nicht, könnte eine Fahrt im Regen schnell zum Blindflug werden.
Um solche gefährlichen Situationen zu verhindern und die Scheibenwischer gut zu pflegen, sollten Scheiben und die Wischer regelmäßig abgeputzt werden, am besten mit Lappen, Fliegenschwämmen und Insektenentfernern, rät der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK). So bleibt die Gummilippe sauber und geschmeidig. Gleichzeitig entfernt man festgebackene Insektenreste. Der harte Chitinpanzer der Insekten kann der empfindlichen Gummilippe der Wischer Schnittverletzungen zufügen oder Beulen in das Gummi drücken. Dadurch wird gleichmäßiges Wischen verhindert.
Die Grundreinigung der Gummis gelingt mit einer weichen Bürste am besten. Anschließend werden sie mit einem Lappen feucht abgewischt. Dabei bietet es sich an, die Wischblätter auf Risse oder sonstige Schäden zu überprüfen. Eingerissene Gummis müssen getauscht werden. Das blanke Metall kann auf der Scheibe zerstörerische Kratzer hinterlassen.
Neue Scheibenwischer gibt es in Kfz-Werkstätten, Tankstellen und in Baumärkten. Bei alten Fahrzeugen lohnt auch eine Umrüstung auf gelenklose Scheibenwischer, sogenannte Flatblades. Diese sind zwar in der Anschaffung teuer, halten aber auch meist etwas länger. Außerdem wischen sie wegen des besseren und gleichmäßigen Anpressdrucks selbst bei hohen Geschwindigkeiten die Scheibe sauberer, rät der TÜV Rheinland.