Schätze in Kirche und Keller

(djd). Klöster sind besinnliche Orte. In ihnen vereinen sich Spiritualität, Kultur und oft eine uralte Genusstradition. Stift Klosterneuburg etwa, rund 15 Autominuten vor den Toren Wiens gelegen, ist berühmt für seine kunsthistorischen Schätze wie zum Beispiel den Verduner Altar. Das im Jahr 1114 gegründete Augustiner Chorherrenstift ist jedoch nicht nur das geistliche Zentrum der Region und einer der wichtigsten kulturellen Anziehungspunkte der Alpenrepublik. Zu seinem Besitz gehört unter anderem auch das älteste und größte Weingut Österreichs mit mehr als 100 Hektar Fläche.

Geheimnisvolle Keller

Grüner Veltliner, Riesling und Weißburgunder, Zweigelt und Sankt Laurent sind nur einige der Rebsorten, die in den stiftseigenen Weingärten an vier verschiedenen Orten angebaut werden – und das seit fast 900 Jahren. Gekeltert und gelagert werden die edlen Tropfen in einer historischen Kelleranlage aus der Barockzeit. Die auf vier Etagen und bis zu 36 Meter unter dem Stift gelegenen Räumlichkeiten lassen sich beispielsweise bei einer Führung (täglich 14.30 Uhr) kennenlernen. Wer sich intensiv mit dem facettenreichen Thema beschäftigen möchte, sollte sich den jährlich stattfindenden Weinkulturtag im Stift Klosterneuburg (8. September 2013) nicht entgehen lassen. Unter dem Motto „Der Weg der Traube in das Fass“ können die Besucher nicht nur in die geheimnisvolle Welt der Keller abtauchen, sondern auch in der Vinothek ihren Geruchs- und Geschmackssinn prüfen. Unter http://www.stift-klosterneuburg.at gibt es ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie zu den Themen Glaube, Wein und Kultur.

Kunstwerke von Weltruhm

Jeder Besuch des Stifts ist eine gute Gelegenheit, beeindruckende Einblicke in die Historie und die reichen Sammlungen zu bekommen. Ein Höhepunkt ist die Schatzkammer, unter anderem mit dem österreichischen Erzherzogshut und filigranen Elfenbeinschnitzereien aus dem Mittelalter. Neben Kunstwerken von Welt beherbergt das Stift Klosterneuburg eine Galerie der Moderne mit Objekten, die sakrale Themen zeitgenössisch interpretieren.

Scroll to Top
Scroll to Top