S3-Leitlinie Ösophaguskarzinom: Konsultationsfassung zur Kommentierung freigegeben

Die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom wurde im Jahr 2015 erstmalig im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie publiziert. Nach drei Jahren wird nun eine aktualisierte Fassung vorgelegt.

Es ist vorgesehen, die Inhalte der Leitlinie im Rahmen eines sogenannten „Living-Guideline“-Ansatzes zukünftig jährlich auf Basis aktueller Studiendaten sowie den Rückmeldungen der beteiligten Fachexperten und Anwendern der Leitlinien zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.

Experten, aber auch Betroffene und Interessierte sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise im dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 21. November 2018 abzugeben. Neben der Leitlinie steht auch der vorläufige Leitlinienreport zur Verfügung.

An der Erstellung waren 38 ehrenamtlich arbeitende Fachexperten von insgesamt 26 Fachgesellschaften/Organisationen beteiligt. Die Koordination des Projektes erfolgte durch Prof. Dr. Porschen (Bremen). Die Leitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie und unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erstellt.

Alle Leitliniendokumente und der Kommentierungsbogen sind verfügbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/oesophaguskarzinom/

Das Leitlinienprogramm Onkologie

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Die Erstellung und Aktualisierung dieser Leitlinien erfolgt durch multidisziplinär besetzte Fachgruppen in Zusammenarbeit mit Patientenvertretern. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 23 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de.

Scroll to Top
Scroll to Top