Die vorliegende Leitlinie unterteilt sich, wie international gebräuchlich, in „akuten Husten“ (bis 8 Wochen) und „chronischen Husten“ (über 8 Wochen). Das Vorgehen ist in erster Linie symptomorientiert, schließt aber auch den Zeitfaktor mit ein. Da es sich um eine S3-Leitlinie handelt, stützen sich die Aussagen auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bei Fehlen dieser wird auf Erfahrungen aus der hausärztlichen Praxis zurückgegriffen.
„Zentrales Anliegen der Leitlinie zum akuten und chronischen Husten ist, die Bedeutung von Anamnese und Klinik bei der Abklärung des Hustens herauszustellen sowie Entscheidungshilfen für die weiterführende Diagnostik zu geben. Dabei werden auch die Schnittstellen zur fachärztlichen Versorgung klar aufgezeigt“, erklärt PD Dr. med. Christoph Heintze, einer der verantwortlichen Autoren vom Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin.
Neben einer ausführlichen Langfassung der Leitlinie Husten wurde jeweils auch eine Kurzfassung zum „akuten Husten“ sowie zum „chronischen Husten“ erarbeitet. Ab sofort stehen alle Leitlinienformate der DEGAM (wie zum Beispiel S1-Handlungsempfehlungen, Patienteninformationen oder Anwenderversionen) ausschließlich in einer digitalen Version zur Verfügung.