++ Philipp Rösler zu Gast an der RUB ++
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Politik“ spricht Dr. Philipp Rösler, Bundesvorsitzender der FDP, am Mittwoch, 26. Juni über „Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert“. Der von der Fakultät für Sozialwissenschaft organisierte Vortrag mit anschließender Diskussion findet um 14 Uhr im Hörsaal HGC 10 statt. Vor Rösler haben bereits Sigmar Gabriel (SPD), Dr. Gesine Lötzsch (Die Linke), Dr. Norbert Röttgen (CDU) und Cem Özdemir (Bündnis 90/Grüne) die Ruhr-Universität besucht. Die Reihe ist öffentlich, alle Interessierten sowie Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Der Vortrag von Dr. Rösler war ursprünglich im Januar vorgesehen und musste aus terminlichen Gründen auf dieses Sommersemester verschoben werden.
** Weitere Informationen: http://www.sowi.rub.de/news/13/00286/index.html.de
++ „Konsultation“ an der RUB: Thema Minderheiten ++
In den pluralen westlichen Gesellschaften sind die religiösen Landkarten weit gefächert, prägen nicht nur Kirchtürme, sondern auch Minarette und buddhistische Tempel das öffentliche Bild. Andererseits sind Christen in den gerade aufbegehrenden Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens in der Minderheit. Um die religiöse Minderheitensituation dreht sich die „Konsultation“, die vom 26. bis 29.6. an der RUB stattfindet. Höhepunkt des Programms ist der Empfang des UN-Sondergesandten in Libyen, Prof. Dr. Tarek Mitri, am Freitag, 28. Juni bei Rektor Prof. Elmar Weiler sowie ein öffentlicher Abendvortrag Mitris in der Evangelischen Stadtakademie Bochum („Arabischer Frühling auch für Christen?“, 19.30 Uhr, Westring 26c, 44787 Bochum).
Die Konsultation mit dem aktuellen Thema „Implikationen einer Minderheitensituation“ ist eine Veranstaltung der Near East School of Theology (NEST) und des Programms Studium im Mittleren (SiMO), unterstützt von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB und der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Auf dem umfangreichen Programm stehen Vorträge, Gesprächs- und Informationsveranstaltungen und Exkursionen, z.B. zum Dortmunder Islam-Seminar. Inhaltlich geht es u.a. um die Lage der Christen im Irak, um „Kirche im Sozialismus, Kirche nach dem Sozialismus“, „Orientalisches in Deutschland“ sowie „Kirchliche Umwidmungen – Schöner Wohnen, Moscheen und Esoterik“. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
** Weitere Informationen: Dr. Claudia Rammelt, Evangelisch-Theologische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-24798, claudia.rammelt@rub.de
http://www.ev-theol.rub.de/aktuelles/aktuelles.html
++ Brain Café: „Kann man durch Fisch essen seine Gedanken beschleunigen?“++
„Was könnte ich alles schaffen, wenn ich nur schneller wäre?“, denkt man sich manchmal. Könnten wir schneller denken, wäre ein Studium besser zu bewältigen; kürzere Reaktionszeiten bewahrten uns vor manchem Unfall. Die Geschwindigkeit unseres Denkens wird letztlich durch die elektrischen Prozesse bestimmt, die die Signalübertragung in unserem Nervensystem steuern. Im Brain-Café am 26. Juni erklärt Prof. Irmgard Dietzel-Meyer (Lehrstuhl für Molekulare Neurochemie, Fakultät für Chemie und Biochemie) zunächst die biophysikalischen Prozesse, die die Geschwindigkeit bestimmen, mit der Nervenzellen auf Umweltreize antworten. Dabei setzen uns die Natrium-Ionen, die wir täglich in Form von Kochsalz aufnehmen, im wahrsten Sinne des Wortes „unter Strom“. Welchen Einfluss das Spurenelement Iod, das wir aus Meeresfischen aufnehmen und anschließend in Schilddrüsenhormone einbauen, auf diese „Ströme“ hat, und welche Auswirkungen dies auf die Funktion von Nerven- und Muskelzellen haben kann, wird im zweiten Teil des Vortrags diskutiert (18 Uhr, Universitätsbibliothek der RUB). Der Eintritt ist frei; um Anmeldung unter 0234/32-26675 wird gebeten.
** Weitere Informationen: http://www.rub.de/sfb874
sfb874@rub.de
RUB-Termine im Veranstaltungskalender:
http://www.rub.de/termine
Redaktion: Arne Dessaul / Tobias Schündelen / Jens Wylkop