Rostocker Gastprofessor erhielt Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Große Ehre für Prof. Dr. med. Bodo Eckehard Strauer

Prof. Dr. med. Bodo Eckehard Strauer, Emeritus der Universität Düsseldorf, wurde gestern das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der 67-jährige Kardiologe wurde u.a. für seine wegweisenden Arbeiten in der Erforschung und Behandlung des Hochdruckherzens, für die Etablierung von neuen diagnostischen Verfahren zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit an der Düsseldorfer Universitätsklinik und für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Stammzellentransplantation nach Herzinfarkt sowie für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Wissenschaftsorganisation und im Stiftungsbereich (Wulf-Alexander Strauer-Stiftung, Christiane und Claudia Hempel-Stiftung) ausgezeichnet. Als langjähriger Direktor der Düsseldorfer Universitätsklinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie hat Prof. Strauer maßgeblich dazu beigetragen, neue Methoden und Ansätze aus der Forschung in die klinische Anwendung zu bringen – und damit zahllosen Patienten Zugang zu neuen, hilfreichen Therapien verschafft. Besonders hervorzuheben ist die weltweit erste Transplantation von autologen Knochenmark-Stammzellen direkt ins Herzkranzgefäß eines Infarktpatienten, mit der Strauer 2001 die internationale Fachwelt beeindruckte. Seitdem sind im Rahmen zahlreicher klinischer Studien allein in Deutschland tausende schwer herzkranke Patienten mit körpereigenen Stammzellen behandelt worden.

Da Prof. Strauer die Stammzelltherapie besonders am Herzen liegt, ist er nach seiner Emeritierung keineswegs in den Ruhestand gewechselt, sondern berät das Referenz- und Translationszentum für kardiale Stammzelltherapie der Universität Rostock und ist dort als Gastprofessor tätig.

Anke Wagner
Referenz- und Translationszentrum
für kardiale Stammzelltherapie
Universität Rostock (RTC)
Translationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Phone: +49-(0)381 494 3905,
Fax: +49-(0)381 494 3909
anke.wagner@med.uni-rostock.de
www.cardiac-stemcell-therapy.com
(idw, 09/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top