Bei Gicht lagern sich aufgrund eines erhöhten Harnsäurespiegels Harnsäurekristalle in Gelenken und anderen Geweben ab, die extrem schmerzhafte Entzündungen verursachen. Die Ursachen liegen meist in einer falschen Ernährung oder sind genetisch bedingt. Um die Beschwerden dieser Patienten zu lindern, seien ein gesunder Lebensstil sowie die Vermeidung von Übergewicht unverzichtbar, so Dr. med. Rieke H.E. Alten, Chefärztin an der Schlosspark Klinik Berlin. „Die Diätempfehlungen haben sich allerdings in den letzten Jahren geändert und auch neue Therapieoptionen sollten stärker in der Praxis bedacht werden“, so die Rheumatologin.
Auf der DGRh-Pressekonferenz erklärt die Berliner Expertin, inwieweit Menschen mit Gicht und bestimmten Nebenerkrankungen rotes Fleisch, Krustentiere und Säfte meiden sollten und beantwortet die Fragen: Müssen Betroffene vollständig auf Alkohol verzichten? Muss purinreiche pflanzliche Kost wie etwa Spinat und Hülsenfrüchte neu bewertet werden? Ist eine strikte Senkung des Harnsäurespiegels unumgänglich?
Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Kongress-Pressestelle
Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-981/-649
Fax: 0711 8931-167
<giesselmann@medizinkommunikation.org>
<schweigert@medizinkommunikation.org>
<http://dgrh-kongress.de/presse-konferenzen.html>