Dazu raten Experten auf einer Pressekonferenz am 18. September 2014 anlässlich der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gemeinsam mit den orthopädischen und kinderrheumatologischen Partnergesellschaften in Düsseldorf. Denn die Füße sind bei fast allen Menschen mit rheumatischer Erkrankung betroffen und werden von Patienten häufiger ignoriert als etwa entzündete Gelenke an der Hand.
Auch mithilfe des Disease Activity Scores (DAS28) ermitteln Rheumatologen die Krankheitsaktivität bei Rheuma-Patienten. Der standardisierte Entzündungsindikator untersucht 28 Gelenke, unter anderem Finger-, Hand-, Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenke, nicht erfasst werden hierbei die Fußgelenke. Je niedriger sein Wert, desto weniger aktiv ist die rheumatoide Arthritis (RA) insgesamt. Liegt er unter 2,6 sprechen Ärzte von einer Remission. „Ein niedriger DAS-Wert garantiert aber keinen Stillstand der Erkrankung an einem einzelnen Gelenk“, sagt Professor Dr. med. Stefan Rehart, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Er schätzt, dass bei etwa jedem zehnten Patient trotz eines niedrigen DAS-Wertes schwere Schleimhautentzündungen einzelner Gelenke vorkommen.
„Besonders gefährdet sind die Fußgelenke“, sagt Dr. med Christine Seyfert, Kongresspräsidentin der DGORh aus Chemnitz. Bei mehr als 85 Prozent der Menschen mit RA treten aufgrund der Entzündungen Verformungen der Füße auf. „Viele Patienten nehmen die resultierenden Schwellungen an den Füßen zunächst unbeachtet hin und berichten dem Arzt nicht direkt davon“, berichtet Professor Rehart. Das zeigt sich auch an der Häufigkeit der Operationen: Etwa jede dritte Operation führen orthopädische Rheumatologen an den Füßen durch, erläutert Rehart.
Soweit müsse es in vielen Fällen nicht kommen, sagt auch Professor Dr. med. Matthias Schneider, Präsident des DGRh-Kongresses aus Düsseldorf und erklärt: „Eine gründliche körperliche Untersuchung ist dabei besonders wichtig.“ Vor allem anatomische Regionen wie die Füße, die der DAS28 zunächst nicht erfasst, müssten berücksichtigt werden. „Auch ein einzelnes stark entzündetes Gelenk sei Anlass genug, um die Medikation umgehend anzupassen“, so Rehart im Vorfeld des Rheumatologen-Kongresses in Düsseldorf. Ziel der schnellen Therapieanpassung, die Experten auch ‘treat to target‘ nennen, ist es, dauerhafte Gelenkschäden zu verhindern. Es bietet sich an, die Basistherapie zu intensivieren, eventuell nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) zu verschreiben und optional die Cortison-Dosis zu erhöhen. RA-Patienten empfiehlt er, alle ein bis zwei Jahre nicht nur einen internistischen, sondern auch einen orthopädischen Rheumatologen aufzusuchen.
Darüber hinaus rät Professor Rehart zu einer konsequenten begleitenden konservativen Therapie: so können Kälte- und Wärmebehandlung, Physio- sowie Ergotherapie, orthopädietechnische Hilfsmittel und Gelenkinfiltrationen die Gelenke entlasten. Hilft all dies nicht binnen sechs bis zwölf Wochen, ist ein chirurgischer Eingriff nötig, bei dem die entzündete Schleimhaut entfernt wird. Ergänzend ist eine Radio- oder Chemosynoviorthese anzuwenden. Dabei werden radioaktive oder chemische Substanzen injiziert, die die entzündete Schleimhaut veröden.
Terminhinweise:
Patiententag „Leben und Arbeiten mit Arthrose“
Termin: Samstag, 20. September 2014, 10 bis 14 Uhr
Ort: Raum 1 und 2, Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstr. 61, 40474 Düsseldorf
Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 42. Kongresses der DGRh
Termin: Donnerstag, 18. September 2014, 12:15 bis 13:15 Uhr
Ort: Raum 27, Congress Center Düsseldorf
„Rheuma 2033“ – individuell und zielgenau behandeln
Themen und Referenten:
Pubertät – eine unterschätzte Herausforderung:
Was wird aus Jugendlichen mit Rheuma im Erwachsenenalter?
Privatdozent Dr. med. Hans-Jürgen Laws, Tagungspräsident der GKJR, Oberarzt an der Klinik für Kinder Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Patientinnen: Carolin H. (17 Jahre), system. Lupus erythematodes (SLE) seit 2012 und Lilly R. (14 Jahre), Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) seit 2008
Rückenschmerz durch Morbus Bechterew häufig fehlgedeutet
Neue S3-Leitlinie soll frühe Diagnose ermöglichen
Dr. med. Uta Kiltz, Oberärztin am Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
Arzneimittelsicherheit in der Rheumatologie
Welche neuen Informationen liefern Rheuma-Register?
Dr. med. Anja Strangfeld, Gruppenleiterin Pharmakoepidemiologie, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin
Das rebellische Gelenk: Stellenwert der konservativen und operativen orthopädisch-rheumatologischen Therapie
Professor Dr. med. Stefan Rehart, Präsident der DGORh, AGAPLESION Markus Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe Universität, Frankfurt/Main
Update Rheumastrategie: Die sieben wichtigsten Änderungen
Patienten erhalten moderne Therapien zu spät
Professor Dr. med. Klaus Krüger, Sprecher der Kommission Pharmakotherapie der DGRh, Praxiszentrum St. Bonifatius, München
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Kongress-Pressestelle
Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-981/-649
Fax: 0711 8931-167