Research Academy der Universität Leipzig vergibt Promotionspreise

Zeit: 25.01.2013, 16:00 Uhr
Ort: Neues Augusteum am Augustusplatz
Felix-Klein-Hörsaal
04109 Leipzig

————————————————————

Das Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften zeichnet Dr. Christina Ziegler für ihre Dissertation im Bereich der Wirtschaftswissenschaften über Wechselkursstabilität und Lohnfindung in Mittel- und Osteuropa mit einem Promotionspreis aus. Im Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften erhält Dr. Björn Herrmann die Ehrung. Er beschäftigte sich in seiner Arbeit im Bereich Neuropsychologie mit der Frage, inwieweit die Verarbeitung syntaktischer Information mit neuronalen Prozessen im auditiven Kortex übereinstimmen, die bei rein perzeptuellen Prozessen beteiligt sind. Das Graduiertenzentrum Mathematik und Naturwissenschaften vergibt den Promotionspreis an Dr. René Frank, dessen Forschungsvorhaben im Bereich der Chemie die Synthese und Integration von borreichen Bausteinen in tumorselektive Peptide für einen anschließenden Einsatz in der Borneutroneneinfang-Therapie (Boron Neutron Capture Therapy – BNCT) zur Bekämpfung von Krebs umfasste.

Mit dem Katharina-Windscheid-Preis wird darüber hinaus eine Auszeichnung an einen Doktoranden verliehen, dessen Dissertation eine Leistung unter besonderen Lebensumständen darstellt und die eine Anerkennung im Sinne der Förderung der Geschlechtergleichheit und Familienfreundlichkeit in der Forschung verdient. Diesen Preis erhält Dr. Ana Belén Garcia Timón, die ihre Dissertation zum Thema „Bildung nach deutscher Art. Elite und Bildung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Chile“ 2012 abschloss und gleichzeitig während ihrer Promotionszeit und ihrer Ausbildung im Internationalen Promotionsprogramm „Transnationalisierung und Regionalisierung“ zwei Kinder bekam. Die Laudatio für den Katharina-Windscheid-Preis wird von Professorin Erika Kothe, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gehalten.

Zur Versammlung sind alle Doktoranden der strukturierten Promotionsprogramme, ihre Betreuer und die Koordinatoren der einzelnen Klassen eingeladen. Die Veranstaltung bietet damit eine Plattform, sich mit dem Direktorium der Research Academy über die Entwicklung der Einrichtung auszutauschen.
Die Research Academy Leipzig wurde 2006 als zentrale Serviceeinrichtung für Doktoranden der Universität Leipzig sowie für alle strukturierte interdisziplinäre Doktorandenqualifizierung an der Universität Leipzig gegründet. Sie strebt eine bestmögliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an. Derzeit promovieren rund 800 Doktoranden in 23 strukturierten Programmen an den drei Graduiertenzentren Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften.

————————————————————

Weitere Informationen:
Clara Schneider
Leibniz-Programm der Research Academy der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 32355
E-Mail: clara.schneider@zv.uni-leipzig.de

Scroll to Top
Scroll to Top