REMINDER Pressegespräch „Orte der Heilkunst im Fokus der Infektionsprävention“

Jährlich erkranken in Deutschland bis zu 500.000 Patienten an Krankenhausinfektionen; etwa 10.000 Menschen sterben daran. Der Schutz vor Krankenhauskeimen ist auch eine baulich-räumliche Frage: Was trägt zu hygienesicheren Untersuchungs- und Behandlungsräumen bei? Wie müssen Betriebsabläufe räumlich organisiert sein? Welche Anforderung ist an das Material im Hygienebereich zu stellen? Antworten darauf gibt eine neue Broschüre der Forschungsinitiative Zukunft Bau, die wir Ihnen im Rahmen eines Pressegesprächs auf der internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik „Bautec 2018“ vorstellen möchten. Die Publikation richtet sich an Architekten, Planer, Hygienebeauftragte und Klinikbetreiber. Sie enthält Planungsempfehlungen für die Bereiche der Operation, der Notfall- und Intensivmedizin. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschland präsentiert.

Als Gesprächspartnerstehen stehen Ihnen zur Verfügung:

• Dr. Robert Kaltenbrunner, stellvertretender Leiter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
• Dr. Wolfgang Sunder, Leiter des Forschungsprojekts am Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig
• Jan Holzhausen, Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig
• M.Sc. Inka Dressler, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (IBMB) der TU Braunschweig

Im Anschluss (10:45 Uhr) wird Bundesbauministerin Barbara Hendricks den Messestand der Forschungsinitiative Zukunft Bau besuchen. Mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau stärkt das Bundesbauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu verbessern und insbesondere den Wissenszuwachs und die Erkenntnisse im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen zu unterstützen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: ilona.schmidt@bbr.bund.de

Kontakt

BBSR
Christian Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 228 99401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Scroll to Top
Scroll to Top