Reisetrend: Geschichte(n) aus erster Hand

(djd). In den Ferien auf eigene Faust Land und Leute kennen lernen – das steht für die meisten Urlauber im Mittelpunkt, wenn sie zu Fuß oder per Rad eine Erkundungstour starten. Es geht aber auch anders: In der Wildeshauser Geest, hoch im Norden zwischen Oldenburg und Bremen, können Besucher Geschichte und Geschichten hautnah erleben, bei liebevoll arrangierten Gästeführungen. Immer mehr Urlauber entscheiden sich für diese persönliche Art des Sightseeings.

Abenteuer in der „wilden Geest“

Der Naturpark Wildeshauser Geest ist im wahrsten Sinne „steinreich“ an spannenden Geschichten. Mächtige Großsteingräber, riesige Sonnensteine, meterhohe Burgwälle und verwitterte Ruinen erzählen von der bewegten Vergangenheit zwischen Mooren, Urwäldern und weiter Heide. Welche Schicksale und Abenteuer sich in den beschaulichen Dörfern einst abgespielt haben, vermitteln Gästeführungen wie der Rundgang „Spuren aus der Steinzeit“ ab Großenkneten oder der Geschichtenspaziergang ins Mittelalter. Dabei nimmt Bürgermeistergattin Margarete Lickenberg (alias Gästeführerin Karola Müller) Besucher mit durch Wildeshausen. Stilecht gewandet plaudert sie über dunkle Geheimnisse wie die Wildeshauser Zwerge oder den schwarzen Hund vom Stadtwall. Raus aus der Stadt in die urigen Osenberge bei Hatten entführt Bademutter Justine die Gäste. Unterhaltsamer können Geschichtsstunden nicht sein.

Gastgeber aus Leidenschaft

Das Angebot an Gästeführungen ist so abwechslungsreich wie die Landschaft des Naturparks. Fast täglich stehen unterschiedliche Rundgänge, Radtouren und Ausflüge auf dem Programm. Durch mittelalterliche Kirchen, in historische Dörfer, zu Mühlen, Schäfern, Druckern und Künstlern. Allen gemeinsam ist, dass die kundigen Gastgeber mit Leidenschaft bei der Sache sind und Spaß daran haben, die vielen Sagen, Märchen und Anekdoten ihrer Heimat weiterzugeben. Individuelle Termine sind auf Wunsch fast immer möglich. Rechtzeitig zur neuen Saison sind außerdem eine neue Radkarte sowie das offizielle Handbuch „Radroute der Megalithkultur“ erschienen. Eine Reitkarte bringt auch Pferdefans gut informiert durch die Region. Alle Informationen gibt es unter http://www.wildegeest.de.

Nach oben scrollen