(dmd). Nur wer sich gut vorbereitet und informiert mit einem Reisemobil auf die Urlaubsfahrt begibt, kommt sicher und ohne Bußgelder dort an. Zu den Grundregeln gehört dabei, sich über die Geschwindigkeitsbeschränkungen in den anderen Ländern zu informieren, gut zu packen und am besten vorher etwas zu üben.
Ganz unterschiedliche Regeln gelten für die europäischen Länder. Wohnwagengespanne mit Schlingerdämpfung, ABS und Stabilisierungseinrichtungen dürfen in Deutschland bis auf Tempo 100 beschleunigt werden. Wer nicht über die Assistenzsysteme verfügt, darf maximal 80 Stundenkilometer fahren. Bis auf Österreich, wo unter denselben Voraussetzungen wie in Deutschland 100 gefahren werden kann, hat die technische Ausrüstung auf die jeweiligen Tempolimits in anderen Ländern keine Auswirkungen.
In Italien, Dänemark, Schweden und der Schweiz ist bei 80 km/h Schluss. Das gilt auch für Slowenien, Kroatien und Tschechien. Wesentlich schneller sind unsere belgischen Nachbarn. Sie erlauben 120 km/, die Franzosen gestatten sogar Tempo 130. Trotz der zugelassenen Geschwindigkeiten rät der TÜV, nicht schneller als 100 Stundenkilometer zu fahren, da die meisten Gespanne bauartbedingt nur bis zu dieser Geschwindigkeitsgrenze zugelassen sind.
Durch moderne Fahrsicherheitsassistenten werden die größten Risiken wie Schlängeln oder Ausbrechen zwar gemindert, doch selbst für geübte PKW-Fahrer ist das Ziehen von Lasten eine Herausforderung. Weil die meisten nur wenige Male im Jahr mit dem Wohnwagen unterwegs sind, sollte vor Reiseantritt eine Runde mit dem beladenen Heim am Hacken gedreht werden, um ein Gefühl für den deutlich längeren Bremsweg und die geringere Beschleunigung zu bekommen.
Bei großen Anhängern und Wohnwagen ist auf freie Sicht nach hinten zu achten. Ein wichtiger Aspekt für mehr Sicherheit ist das richtige Packen. Dadurch dass die Hinterachse des Pkw die zusätzliche Stützlast des Anhängers stemmen muss, gilt es, diese nicht zusätzlich zu beladen, schwere Teile möglichst vor die Hinterachse platzieren und den Kofferraum nur mit leichten Gegenständen zu füllen.