Mehr als 1.400 Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Fachleute aus Kliniken, Politik und Verwaltung werden vom 8. bis 10. März 2010 zum "19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium" in Leipzig erwartet. Die Teilnehmerzahl hat sich gegenüber dem letzten Kolloquium erneut erhöht. Mit dem Rahmenthema "Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung" liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Kongresses auf der Optimierung und Weiterentwicklung der Rehabilitationsprozesse durch systematische Qualitätsverbesserung. In etwa 260 Fachvorträgen, Dis-kussionen und Innovationswerkstätten werden Forschungsergebnisse und Konzepte für eine verbesserte Behandlung in Reha-Kliniken und ambulanten Einrichtungen vor-gestellt.
Über "Vernetzung als Qualitätsmerkmal und Forschungsgegenstand der Rehabilitati-on" spricht Professor Dr. Wilfried Mau von der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in einem Plenarvortrag und auf einer Pressekonferenz. Ebenso sind Professor Dr. Johann Behrens und Professor Dr. Wolfgang Slesina sowie Professor Wolfhard Kohte von der Juristischen Fakultät und weitere Rehaexperten aus Halle an dem Kongress beteiligt.
Das diesjährige Reha-Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet von der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissen-schaften und der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Veranstaltungsort ist das Congress Center der Neuen Messe Leipzig (Messe-Allee 1).
Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie im Internet unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/rehakolloquim
Ihr Pressekontakt:
Ulrich Theil, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Telefon 030-865-256 51, ulrich.theil@drv-bund.de
Kontakt zur Wissenschaftlichen Kongressleitung:
Dr. Hans-Guenter.Haaf@drv-bund.de
(idw, 03/2010)