(djd). Aus zumeist unscheinbaren braunen Raupen entwickeln sich die schönsten Schmetterlinge. Doch viele unserer heimischen Arten werden immer seltener. Ihnen fehlt schlicht das richtige Nahrungsangebot, denn statt abwechslungsreicher Blütenfülle gibt es immer mehr ausgedehnte Rasenflächen und gründlich gesäuberte Ackerränder. Vor allem in urbanen Regionen ist das Überleben der Schmetterlinge zudem durch den Einsatz von Insektiziden, Chemikalien und Schädlingsbekämpfungsmitteln gefährdet.
Ein Fest der Farben für Falter und Schmetterlinge
Die anmutigen Insekten lieben knallige Farben und süße Düfte und schon mit ein paar Töpfen oder Balkonkästen lässt sich für sie auch in der Stadt ein kleines, einladendes Refugium schaffen. Dafür braucht es kein großes gärtnerisches Geschick, denn Blumenläden oder Gartencenter halten eine praktische Lösung bereit: Die „Confetti Garden“-Pflanzenmischungen. In jedem Topf sind jeweils drei verschiedene Sommerblumen zusammen gepflanzt, die in Wuchs und Farbe zueinander passen und ganz unterschiedliche Falterarten ansprechen. So lassen sich Balkon oder Terrasse im Handumdrehen in ein Blütenmeer verwandeln, das Schmetterlinge wie Gammaeule oder Hausmütterchen und mit etwas Glück auch den auffällig braun-gelb gezeichneten braunen Bären anlockt. War der Winter recht mild, kommt im Frühjahr vielleicht sogar das Taubenschwänzchen vorbei und steht im Schwirrflug wie ein Kolibri vor Verbene, Phlox und Petunie, um den süßen Nektar zu saugen. In anderen, so genannten Fresspflanzen legen sie ihre Eier und ziehen weiter, sodass auch die nächste Generation dieses seltenen Schmetterlings hier aufwachsen kann.
Auf gleichen Wuchs und gleiche Blütezeit abgestimmt
Die Mischungen stammen von dem Jungpflanzenproduzenten Dümmen aus Rheinberg am Niederrhein. Wenn die drei Stecklinge hier in einem Mini-Töpfchen zueinander finden, sehen sie noch recht unscheinbar aus, doch bis sie im Gartencenter ankommen, haben sie sich zu ansehnlichen Pflanzen in unterschiedlichen Blütenfarben entwickelt. 18 verschiedene Kombinationen stehen zur Auswahl, leicht zu erkennen am weißen Aktionstopf mit den bunten Punkten. Ob Confetti Garden Water colours – einem Mix aus gelber Petunie, blauer Lobelie und dunkelroter Verbene – oder Confetti Garden Nightlights – eine Mischung aus violetter Calibrachoa, purpurfarbener Petunie und satt gelber Bidens -, alle Pflanzen wurden auf gleichen Wuchs und gleiche Blütezeit abgestimmt und wurden inzwischen schon von vielen professionellen Gärtnern erprobt. Wer es toniger mag, greift zum Beispiel zur „Purple Cleopatra“-Mischung: Dieser Mix aus je einer purpurfarbenen Calibrachoa, Verbene und Petunie ist ein wahres Blühwunder, das schnell sowohl in die Höhe als auch nach unten rankt und sich besonders gut in einer Blumenampel macht. Weitere Infos gibt es im Internet unter http://www.confetti-garden.de nachzulesen.
Blütenpracht von Frühjahr bis Herbst
Egal ob bunte Petunien- oder Verbenenmischungen oder sogar drei Gattungen in einem Topf, zuhause sollten die jungen Pflänzchen in ein Gefäß mit rund 30 Zentimetern Durchmesser umgetopft werden, damit sie genügend Platz zum Weiterwachsen haben. In Kübeln, Ampeln und Kästen machen auch mehrere der farbenfrohen Kombinationen eine gute Figur, denn wegen ihrer kompakten Form sieht es tatsächlich so aus, als ob an einer Pflanze viele verschieden farbige Blüten säßen. Die Vielblüher lieben einen sonnigen Standort und freuen sich, wenn sie regelmäßig gegossen und mit einem handelsüblichen Dünger gedüngt werden. Verblühte Blüten sollten entfernt werden, damit frische Knospen genügend Licht und Luft erhalten. So können sich nicht nur Schmetterlinge an einer Blumenpracht erfreuen, die bis lange in den Herbst hinein immer wieder neue Blüten treibt.