Raus aus der Heizkostenspirale

(djd). Seit Beginn des neuen Jahrtausends haben sich die Energiekosten in Deutschland nahezu verdoppelt. Darunter leiden vor allem Eigentümer oder Mieter alter oder schlecht gedämmter Gebäude, denn der größte Teil der Heizenergie geht bei ungedämmten Häusern über die Fassade verloren.

Eine fachgerechte Fassadendämmung zählt zu den wirksamsten Energiesparmaßnahmen, denn mit ihr lassen sich – je nach vorhandenen Rahmenbedingungen – bis zu 40 Prozent der Heizkosten einsparen. Davon profitieren nicht nur der Hausherr und sein Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und der Klimaschutz.

Bei einer Neugestaltung gleichzeitig dämmen

Wenn aus optischen Gründen oder wegen Bauschäden ohnehin eine Sanierung der Fassade ansteht, lohnt die energetische Sanierung besonders. Denn wenn das Baugerüst einmal steht, fallen die Mehrkosten für eine Wärmedämmung nicht mehr groß ins Gewicht. Wer sich dabei für qualitativ hochwertige Dämmmaterialien entscheidet, hat zudem besonders lange Freude an seiner energiesparenden Traumfassade. So sind zum Beispiel die Dämmsysteme des Bautenschutz-Experten Caparol stabiler gegen äußere Einflüsse gewappnet als Standardprodukte. Dadurch bleiben sie länger schön und müssen nicht kostspielig gewartet werden. Auf diese Weise sind die minimal höheren Investitionskosten, die bei einer Fassadendämmung ohnehin nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten ausmachen, schnell vergessen. Das Internetportal daemmung.caparol.de bietet anschauliche und individuelle Informationen rund um das Thema Fassadendämmung. Über die Hotline 06154-717776 erreicht man die Experten des Servicecenters, die Bauherren weiterhelfen können.

Fassaden selbst gestalten

Egal ob klassisch-elegant, natürlich-ländlich oder modern-sachlich – mit den vielseitigen Dekor- und Sockelputzen, Farben, Fassadenprofilen und Gestaltungsmaterialien wie etwa dem „Meldorfer Flachverblender“ lässt sich nahezu jede Traumfassade verwirklichen. Sie verleiht dem Haus ein individuelles, ausdrucksstarkes Erscheinungsbild. Um vorab einen Eindruck von der neuen Fassade zu geben, haben die Caparol-Experten einen Onlinekonfigurator entwickelt, mit dem sich das Haus schon einmal virtuell gestalten lässt. Dabei wird zunächst das Fassadendämmsystem ausgewählt. Anschließend zeigt das System unterschiedliche Gestaltungsvarianten für sieben verschiedene Gebäudetypen auf Basis von 63 Farbharmonien an. Wer selbst kreativ werden will, kann aber auch mit dem Fassadenkonfigurator seine individuelle Gestaltungsidee umsetzen, abspeichern und als Vorlage nutzen.

Mit staatlicher Förderung Heizkosten sparen

Doppelt attraktiv wird eine Wärmedämmung der Fassade durch eine staatliche Förderung. Über die KfW-Bank beispielsweise erhalten Hausbesitzer zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dafür hat der Bundestag im März vergangenen Jahres Fördermittel von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr bis einschließlich 2014 freigegeben. Eine jüngst beschlossene, weitere Aufstockung der Fördermittel soll bis 2020 – zusätzlich zu den bereits bestehenden Förderprogrammen – noch einmal 300 Millionen Euro jährlich für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden bereitstellen. Einen Überblick über alle Programme von Bund, Ländern, Gemeinden, Landkreisen und Energieversorgern gibt der Fördermittel-Check von Caparol unter daemmung.caparol.de im Internet.

Nach oben scrollen