(dmd). Gut funktionierende Stoßdämpfer beeinflussen maßgeblich die Sicherheit. Ist ihre Wirkung nicht mehr ausreichend, führen sie zu unruhigem Fahrverhalten, Spurinstabilität und bis zu 20 Prozent längeren Bremswegen. Je nach Fahrweise büßen sie ihre Funktion zum Teil schon nach 60.000 Kilometern ein. Darum sollte man sie regelmäßig überprüfen, denn die Dämpferleistung sinkt meist schleichend. Dies rät der TÜV Rheinland und der Stoßdämpferhersteller Bilstein.
Dazu drückt man das Fahrzeug an jeder Ecke kräftig nach unten, es darf anschließend nicht nachwippen. Wenn das Lenkrad vibriert oder das Fahrzeug in der Kurve schlingert, reicht die Eigenprüfung aber nicht mehr aus. An vielen TÜV-, KÜS- oder Dekra-Stationen werden die Dämpfer ohne Ausbau innerhalb weniger Minuten kontrolliert. Aber auch Werkstätten oder Reifenhändler haben heute schon häufig die Möglichkeit, diese wichtigen Bauteile zu überprüfen.