Radeln zwischen Seen, Mammutbäumen und Römern

(djd). Radfahren ist für viele Urlauber die schönste Art, eine Region näher kennenzulernen. Vor allem, wenn die Strecken abwechslungsreich sind und schöne Landschaften mit netten Orten und interessanten Sehenswürdigkeiten verbinden. Wie etwa rund um die Stadt Ellwangen an der Jagst im Osten Baden-Württembergs. Gut ausgebaute Radwege führen von der charmanten Stadt aus ins reizvolle Umland der schwäbischen Ostalb und lassen jeden Biker die passende Route finden. Kulturerlebnisse, kulinarische Verwöhnmomente oder Shoppingspaß kommen bei einem Urlaub in Ellwangen ebenfalls nicht zu kurz. Schließlich ist die über 1.250-jährige Stadt für imposante Kunst- und Architekturschätze, für schwäbische Gastlichkeit und attraktive Veranstaltungen bekannt.

Radtour ins Ellwanger Seenland

Ein besonderes Rad- und Naturerlebnis hält zum Beispiel der „Grüne Pfad“ ins Ellwanger Seenland bereit. Auf insgesamt 90 Kilometern führt die Rundstrecke von Ellwangen aus durch die wald- und seenreiche Landschaft des Virngrunds. Wer einen kürzeren Ausflug bevorzugt, kann verschiedene Abkürzungsmöglichkeiten oder Einstiegspunkte nutzen. Jeder Streckenabschnitt hat dabei seine eigenen Reize, und etwas Zeit sollte man schon mitbringen. Denn es lohnt sich, die Sehenswürdigkeiten genauer zu betrachten. Ob das Ellwanger Schloss, das romantische Deutschorden Wasserschlößchen in Unterschneidheim, die bekannte barocke Wallfahrtskirche Schönenberg, idyllische Weiherlandschaften wie beim Limesturm nahe Mönchsroth oder das Damwildgehege bei Wört – zu sehen und erleben gibt es genug.

Gemütliches Rasten und Einkehren

Eine kleine Rast empfiehlt sich im Häslewald. Hier stehen noch einige der 1864 gepflanzten Mammutbäume und die „längste Bank der Welt“. Sie ist mehr als 30 Meter lang und aus einem Douglasienstamm herausgeschnitten. Danach kann ein kleiner Spaziergang entlang des Waldlehrpfads mit einer gesunden Erfrischung im Natur-Kneipp-Becken auf dem Programm stehen. Lassen es die Temperaturen zu, bevorzugt der eine oder andere vielleicht einen Sprung ins kühle Nass. Die vielen Seen entlang der Route bieten jede Menge Gelegenheiten. Zur Einkehr laden gemütliche Gastwirtschaften ein, die ihre Gäste mit heimischen Spezialitäten verwöhnen. Biolandbetriebe und andere Bauernhöfe am Weg vermarkten oftmals direkt regionale Produkte und freuen sich ebenfalls über Besucher. Ausführliche Informationen und Karten zum Downloaden gibt es unter http://www.ellwangen.de im Internet. Eine Radkarte mit den 13 schönsten Touren auf der Schwäbischen Ostalb kann für 7,50 Euro bei der Tourist-Information Ellwangen unter der Telefonnummer 07961-84303 bestellt werden.

Römerfans radeln entlang des Limes

Eine neue Attraktion für Radl- und Römerfans ist der Limes-Rad-Rundweg Ellwangen, der 2012 eingeweiht wurde. Er führt vom Ellwanger Schießwasen aus auf 42 Kilometern Länge zunächst durch das Jagsttal zum Dalkinger Limestor. Anschließend entlang des Limes bis zum Römerkastell von Halheim als der wichtigsten Römerstätte auf Ellwanger Gebiet und schließlich durch das reizvolle Berg- und Seenland nördlich des Limes zurück nach Ellwangen. Wie das Kastell früher ausgesehen haben könnte, zeigt ein Eisengussmodell am Eingang zum echten Kastell. Das Limestor bei Dalkingen gilt als einmaliges Bauwerk an der gesamten Limesstrecke zwischen Rhein und Donau. Seit 2005 gehört die unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute Anlage zusammen mit der gesamten römischen Grenzbefestigung zum Unesco-Weltkulturerbe.

Nach oben scrollen