(djd). Platt wie ein Tortenteller in der Marsch und leicht hügelig auf der Hohen Geest – das ist das Nordseeland Dithmarschen. Es ist komplett umschlossen von Wasser: im Norden von der Eider, im Osten vom Nord-Ostsee-Kanal, im Süden von der Elbmündung und im Westen von der Nordsee mit dem Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Plattes Land ohne Steigungen
Damit eignet sich die Region wie kaum eine andere für einen Radurlaub. Auf dem knapp 1.100 Kilometer langen, gut ausgeschilderten Radwegenetz steht der Orientierung bei kleinen und großen Fahrradtouren zwischen Nordsee, Elbe, Eider und Nord-Ostsee-Kanal nichts im Weg. Ob auf dem Nordseeküsten-Radweg, längs der sogenannten NOK-Route oder bei einer individuell gestalteten Tour – das platte Land besitzt kaum Steigungen und ist damit auch für Kinder und weniger ehrgeizige Radfahrer bestens geeignet. Man kann immer dem Horizont entgegen, entlang der Deiche oder des Nord-Ostsee-Kanals – der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt – mit den „dicken Pötten“ um die Wette radeln.
Die zahlreichen kostenlosen Fähren entlang des Nord-Ostsee-Kanals laden zum „Kanal-Hopping“ ein, so dass man die Sonne immer auf seiner Seite hat. Zwischendurch darf ein Stopp in einem der vielen urgemütlichen Landcafés nicht fehlen. Bei hausgemachten Torten, duftendem Kaffee oder einem kleinen Snack heißt es durchatmen und Energie für den nächsten Streckenabschnitt tanken. Die ganze Vielfalt Dithmarschens findet man unter http://www.echt-dithmarschen.de im Internet. Bei Dithmarschen Tourismus kann man unter Telefon 0481-2122555 auch den 225-seitigen Führer „Histour“ bestellen, in dem mehr als 300 sehenswerte Natur- und Kulturdenkmäler verzeichnet sind.
Stärkung fürs Immunsystem
Wattwanderungen an der Nordsee gehören zu den eindrucksvollsten Erlebnissen eines Besuchs in Dithmarschen. Wenn die Ebbe den Meeresgrund freigibt, heißt es raus aus den Schuhen, die Hosenbeine hochgekrempelt – und hinein geht es ins Watt. Dabei werden nicht nur müde Füße nach einer Radtour wieder munter, es verbessert auch die Blutzirkulation in den Beinen und stärkt das Immunsystem.