Anlässlich der diesjährig letzten Veranstaltung der beliebten Vorlesungsreihe fanden sich am Dienstag, dem 2. Dezember, zahlreiche Bildungsinteressierte jeden Alters in der „Papierfabrik“ der Hochschule Harz zur Teilnahme an der GenerationenHochschule ein. Bei nahezu vollständig gefülltem AudiMax widmete sich Prof. Dr. med. Axel Schlitt, leitender Chefarzt der Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode, einer Herzensangelegenheit und referierte zu dem Thema „Herzinfarkt und Co. – Sind Herz-Kreislauferkrankungen unvermeidbar?“.
Bei seiner Eröffnung stellte Prof. Dr. Armin Willingmann, Rektor der Hochschule Harz, bereits heraus, „dass in der offenen Vortragsreihe immer wieder Mediziner mit ihren speziellen Themen, die häufig auf Wünsche aus der Teilnehmerschaft zurückgehen, referieren“. Dabei bestand diesmal jedoch eine besondere wechselseitige Vereinbarung zwischen dem Hochschulleiter und dem Chefarzt. Im Gegenzug zum Vortrag von Prof. Schlitt über sein Spezialgebiet an der Hochschule Harz, wird Hochschul-Rektor Willingmann im Januar 2015 an der Paracelsus-Harz-Klinik im Rahmen einer medizinischen Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Arzthaftung“ vortragen.
Prof. Dr. med. Schlitt nutzte seinen Vortrag, um Aufbau, Funktion und Fehlfunktionen des wichtigen Organs zu vermitteln, denn Herz-Kreislauferkrankungen sind die Haupttodesursache in Deutschland. Zudem hat Sachsen-Anhalt „die höchste Herzinfarktsterblichkeit im Vergleich aller Bundesländer“, verriet der gebürtige Kasseler. Anhand anschaulicher Diagnosebilder, wie dem Kernspintomogramm und dem Computer-Tomogramm (CT) eines schlagenden Herzens, erklärte er die Wesensmerkmale des gesunden sowie des kranken Herzens. Dabei stellten seine detailreichen Erläuterungen zu Herzrhythmusstörungen, koronaren Herzerkrankungen und Herzschwäche die bedeutendsten Fehlfunktionen heraus. Prof. Dr. med. Schlitt nannte in seinem Vortrag nicht nur die Ursachen der wesentlichen Herzerkrankungen, sondern legte zudem ausführlich mögliche Präventionsmaßnahmen dar. „Das Herz ist der wichtigste Muskel im Körper“, betonte der Chefarzt. „Damit das Herz pumpen kann, muss es muskelkräftig sein“. Demzufolge dient nach neuesten Erkenntnissen besonders Bewegung als Therapie gegen bestehende Herzkrankheiten.
Auch in der letzten Vorlesung der KinderHochschule im Jahr 2014 wird der Fokus auf die Gesundheit gelegt. Bei seinem Vortrag am Nikolaustag, dem 6. Dezember, von 10 bis 12 Uhr, widmet sich Dr. med. Dieter Sontheimer, Chefarzt der Kinderklinik Wernigerode, den interessierten Mini-Akademikern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Mit dem spannenden Thema „Bewegung ist Leben: …mein Herz schlägt, mein Blut fließt, meine Nase läuft…“ hält er die Junior-Studenten in Atem. Weiter Informationen gibt es unter
Der nächste Vortrag der GenerationenHochschule findet am Dienstag, den 13. Januar 2015, ab 17 Uhr im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf dem Wernigeröder Campus statt. Prof. Dr. Olaf Drögehorn, Prorektor für Informations- und Kommunikationstechnologien sowie e-Learning, referiert zum Thema „Mobile Telekommunikation – Notwendiges Übel, Chance oder einfach nur der nächste Schritt?“. Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter