Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland – DGPPN stellt neues Handbuch vor

Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie steht wie keine andere medizinische Disziplin in einem engen Verhältnis zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen. Die sich verändernden Lebensumstände schaffen neue Risikofaktoren und wirken sich auf die Verlaufsformen psychischer Erkrankungen aus. Sie eröffnen aber auch Chancen für die Versorgung und haben einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und Akzeptanz psychisch erkrankter Menschen.

Psyche Mensch Gesellschaft greift diese komplexen Wechselwirkungen auf und setzt zu einer umfassenden Standortbestimmung an. Wo steht das Fach Psychiatrie und Psychotherapie heute? Mit welchen Erwartungen sieht es sich konfrontiert? Was leistet es und wo liegen die besonderen Stärken?

Die vielstimmigen Beiträge von führenden Psychiatern, Wissenschaftlern, Betroffenen und Angehörigen geben einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet, analysieren die zentralen Herausforderungen, hinterfragen kritisch aktuelle Entwicklungen und erläutern die neuesten Trends. Das Fachbuch unterstützt mit relevantem Basiswissen den Dialog und Diskurs zwischen Gesundheitssystem, Gesellschaft und Politik. Darüber hinaus liefert es wichtige Impulse zum fachinternen Selbstverständnis und zur Identität.

Mitwirkende
unter Mitwirkung von: J. Beutler und G. Gerlinger Mit Beiträgen von: T. Becker | J. Berg-Peer | A. Deister | P. Falkai | A. Finzen | I. Hauth | U. Hegerl | A. Heinz | S. C. Herpertz | F. Jacobi | J. Klosterkötter | C. Knaevelsrud | A. Küster | W. Maier | A. Mercz | A. Meyer-Lindenberg | S. Müllender | S. Müller | T. Müller-Rörich | T. Pollmächer | S. G. Riedel-Heller | N. Saimeh | A. Schmidtke | A. Schmitt | B. Schneider | M. Schouler-Ocak | K. Stengler | U. Voderholzer | M. Wolfersdorf | P. Zagorscak Interviews mit: U. Borowka | H. Flor | C. Gravert | H. Helmchen | S. Köhler | J.-M. Kronsbein | H. Schmidt | F. Walser

Zielgruppen
Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung: Verbände und Organisationen, Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft, Fachöffentlichkeit: Ärzte, Psychologen, Pflegende, Studierende in Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health Öffentlichkeit: Betroffene und Selbsthilfeorganisationen, Angehörige, interessierte Öffentlichkeit, Medien

Schlagworte
Psychiatrie ; Psychotherapie ; DGPPN; psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung; Risikofaktoren; E-Mental-Health; Psychiatrieforschung; Diagnostik; Prävention; Suizidprävention; Menschenrechte; Forensische Psychiatrie; Patientenautonomie; Selbstbestimmung; Teilhabe; Stigma; Migration

Scroll to Top
Scroll to Top