Professor Hugo ten Cate zum GFK-Fellow ernannt

Hugo ten Cate ist seit 2002 Professor für klinische Thrombose und Hämostase an der Universitätsmedizin Maastricht sowie am dortigen Cardiovascular Research Institute (CARIM). Zuvor war er in der Universitätsmedizin Amsterdam und der Harvard Medical School als Forscher tätig. Er ist national und international als einer der produktivsten und erfolgreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Blutgerinnung (Hämostaseologie) zu sehen, was sich in weit über 200 Artikeln in renommierten Fachzeitschriften ausdrückt. Dabei geht seine Expertise deutlich über das engere Fachgebiet hinaus und spannt sich von der klinischen Hämostaseologie bis zur vaskulären Biologie. In Mainz wird er eine Forschungsgruppe aufbauen und seine Studien aus der Grundlagenforschung wie aus der klinischen Forschung gemeinsam mit etablierten Kolleginnen und Kollegen sowie jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) fortsetzen.

Durch die Bewilligung des GFK-Fellowships für Professor ten Cate wird die Forschung am CTH nach Überzeugung des wissenschaftlichen Direktors, Univ.- Prof. Dr. Ulrich Walter, in idealer Weise ausgebaut und ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir die bisherige Zusammenarbeit mit einem solch renommierten Forscher wie Professor ten Cate nun auf Basis dieses Fellowships erweitern und festigen können.“

Konkret beinhaltet das Fellowship finanzielle Mittel für den Aufbau einer Arbeitsgruppe im Bereich der Blutgerinnung in Mainz. Forschungsprojekte, die dort bearbeitet werden sollen, umfassen vor allem die Untersuchung von Mechanismen, die in das Zusammenspiel von Inflammation und Hämostase involviert sind, und ihre Rolle in Entstehung und Verlauf der kardiovaskulären Erkrankung. Das Projekt ist ganz im Sinne des CTH-Konzepts translational ausgerichtet und verbindet in idealer Weise Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat 2007 das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) eingerichtet, um die wissenschaftlichen Stärken der Universität hervorzuheben und vielversprechende neue Forschungsfelder zu unterstützen. Fellowships sind das wichtigste Instrument des GFK und ermöglichen die gezielte finanzielle Unterstützung von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, denen dadurch ideale Voraussetzungen zur Durchführung ihrer Forschungsvorhaben geboten werden sollen.

Über das CTH
Das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) wird als Modellzentrum zur verbesserten Integration von Ausbildung, Forschung und Patientenversorgung unter einem translationalen Fokus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des nationalen Programms „Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB)“ sowie vom Land Rheinland-Pfalz gefördert (Förderkennzeichen: 01 EO 1003). Im CTH-Konzept wird die Schnittstelle zwischen Patientenbehandlung und Forschung neu definiert und so die Voraussetzung für Innovationen in der Gesundheitsversorgung geschaffen. Die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Umgekehrt sollen klinische Beobachtungen als Anregung und Rückkoppelung direkt in die Grundlagenforschung einfließen.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Walter
Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH)
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55131 Mainz
Tel +49 6131 17-8215
Fax +49 6131 17-3456
E-Mail: ulrich.walter@unimedizin-mainz.de
www.cth-mainz.de

Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
Direktor des Gutenberg Forschungskollegs (GFK)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23681
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: matthias.neubert@uni-mainz.de
www.gfk.uni-mainz.de

Scroll to Top
Scroll to Top