In Remscheid als Enkel des Liberalen Friedrich Naumann geboren, studierte Friedrich Loew in Wien und Graz und habilitierte sich 1956 in Köln bei seinem akademischen Lehrer Professor Dr. Wilhelm Tönnis, dem Pionier der modernen deutschen Neurochirurgie. Seit 1960 wirkt der Jubilar in Homburg. Er baute aus kleinsten Anfängen die Neurochirurgische Universitätsklinik zu einer national und international führenden Einrichtung aus. Mit seinem Namen ist auch die Entwicklung des heute üblichen neurochirurgischen Operationsmikroskops verbunden.
Trotz ehrenvoller Rufe an die Universitäten Köln, Hannover, Basel und Wien hielt Professor Loew der Saar-Uni stets die Treue. 1967/68 stand er als Dekan an der Spitze der Medizinischen Fakultät und war während des Rektorates von Professor Dr. Werner Maihofer Prorektor der Universität.
In verschiedenen Fachgesellschaften und Beiräten übernahm Professor Loew zahlreiche nationale und internationale Führungspositionen und prägte die führende europäische Fachzeitschrift „Acta Neurochirurgica“. Seine vielfältigen Verdienste sind durch hohe Auszeichnungen gewürdigt worden. So ist er unter anderem Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Ehrenpräsident der „European Association of Neurosurgical Societies“ und der „World Federation of Neurosurgical Societies“ und Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Bundesärztekammer.
Unter dem Titel „Prof. Dr. Friedrich Loew – Vita eines deutschen Neurochirurgen“ hat Constanze Hasselmann seine Laufbahn und sein Wirken in ihrer 2005 erschienenen Lübecker Dissertation dokumentiert.
Ein Foto von Professor Loew finden Sie unter:
<www.uni-saarland.de/pressefotos>
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 / 302-2699
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de
(idw, 07/2010)