Professor Dr. Frank Lammert – Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Hepatologie

Die Behandlungsqualität chronisch Leberkranker zu verbessern ist eine der größten medizinischen Herausforderungen der Zukunft und die wesentliche Aufgabe der EASL. „Die Ergebnisse des Kongresses haben uns diesem Ziel wieder näher gebracht“, erläutert Professor Lammert. „Unsere Aufgabe ist es, die genauen Rahmenbedingungen herausfinden, um optimale Therapieentscheidungen für unsere Patienten treffen zu können – und falls dies nicht möglich ist, genau in diesen Bereichen neue Forschungsinitiativen zu starten.“

Der Leberkongress genießt hohes internationales Ansehen. Unter anderem finden Plenarveranstaltungen, wissenschaftliche Sitzungen, zahlreiche Workshops, mehr als 1300 Posterpräsentationen von Nachwuchswissenschaftlern und eine umfangreiche Industrieausstellung statt. Mit Teilnehmern aus aller Welt bildet der ILC eine exzellente Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch von Erfahrungen und neuen Erkenntnissen.

Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr innovative Medikamente zur Behandlung der Virushepatitis und anderer Infektionen, die den Verlauf chronischer Lebererkrankungen wesentlich beeinflussen können. Weitere Highlights waren neue Erkenntnisse zu genetischen Grundlagen der Lebererkrankungen, die es ermöglichen, bei Leberpatienten das Ansprechen auf Medikamente besser einzuschätzen.

Ausführliche englische Presseinformation der EASL:

Kontakt für Journalisten:

Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert
Klinik für Innere Medizin II
Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 77
66421 Homburg / Saar

Tel.: (+49) 0 6841 1623201
Fax: (+49) 0 6841 1623267
E-Mail: frank.lammert@uks.eu

Scroll to Top
Scroll to Top